Ziel ist es, eine Brücke mit 3 cm Fahrbahnbreite zu bauen, die klapp-, ausfahr- oder zerlegbar ist, ein minimales Eigengewicht hat und einen Abstand von 80 cm überbrückt und dabei ein Gewicht von 400g trägt, das in der Mitte der Brücke aufgelegt wird. Weiterlesen
Vergangenen Donnerstag spielte die Schulmannschaft des Stiftsgymnasiums bei den Fußball-Kreismeisterschaften in Moers groß auf. Mit einer kompakten Defensivleistung und schnellem Konterspiel brachte das Oberstufenteam unter der Anleitung von Thomas Scharfschwerdt und Andreas Gorczok die Konkurrenten aus Moers oft in Bedrängnis. Nach Ende einer spannenden Vorrunde waren zwei Mannschaften gleich auf; das Elfmeterschießen musste schließlich die Entscheidung bringen. Hier sollte das Glück jedoch nicht auf Xantener Seite sein. Weiterlesen
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 haben begeistert in der Eigenzeit gearbeitet und dabei neue Lern- und Sozialformen genutzt. Einen Einblick in die Woche bietet ein Artikel der Rheinischen Post. Weiterlesen
In der nächsten Woche gehen die Uhren am Stiftsgymnasium für die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe anders. Sie bekommen ein Heft mit drei Aufgabenpaketen, aus denen sie sich in frei gewählten Sozialformen Aufgaben aussuchen dürfen. Weiterlesen
Bei der diesjährigen Matheolympiade konnten sich Daphne Schiela (Jahrgangsstufe 7) und Hendrik Oennings (EP) für die Landesrunde qualifizieren. Ende Februar traten die beiden daher in Steinhagen gegen gleichaltrige Konkurrenten aus ganz NRW an. Die beiden Xantener Mathe-Asse verkauften sich außerordentlich. Während Hendrik einen 3. Preis erreichen konnte, erlangte Daphne sogar einen 1. Preis! Zu diesen hervorragenden Ergebnissen gratuliert die Fachschaft Mathematik den beiden jungen Zahlenkünstlern ganz herzlich. Weiterlesen
Die Bewerbung für das Kenia-Team 2017 fing kurz nach dem Infoabend für die kommenden Praktika in der Q1 an. Der Aufenthalt in Kenia wird als Sozialpraktikum anerkannt und ersetzt das übliche Praktikum in den zwei Wochen vor den Herbstferien in der Q1. Jeder Schüler der EP hatte die Chance sich vorerst einmal schriftlich und auf Deutsch für das Projekt zu bewerben. Ein paar Tage später wurden zwölf, der insgesamt 20 Schüler, dann zum entscheidenden Bewerbungsgespräch eingeladen, diesmal auf Englisch. Vor den Einzelgesprächen hat sich etwas Nervosität unter den Schülern breitgemacht, die jedoch, zumindest in meinem Fall, schnell vom netten Auftreten der Lehrer und der beiden ehemaligen Keniateams genommen wurde. Uns wurden diverse Fragen über z.B. das Macadamiafans-Projekt oder über unsere Erwartungen von dem Auslandspraktikum gestellt. Nach vier nervenaufreibenden Stunden war´s dann endlich so weit. Das neue Keniateam wurde verkündigt. Gina Crain, Jona Sandström, Aneke Peerenboom und ich (Mats Neumann) wurden ausgewählt. Noch in völliger Ekstase, dass wir, aber auch in Mitleid mit den Anderen, dass sie nicht ausgewählt wurden, bekamen wir auch schon von Fr. Roters und Fr. van Stephaudt die ersten Infos über den Ablauf der kommenden Wochen. Weiterlesen
Die diesjährige zweite Runde der Mathe-Olympiade fand am 10.11. in gewohnter Manier in der Stadthalle Kamp-Lintfort statt. Das Stiftsgymnasium war dieses Jahr mit 8 Schülern und Schülerinnen vertreten. Folgende Teilnehmer stellten je nach Jahrgangsstufe bei zwei- bzw. dreistündig zu bearbeitenden Aufgaben ihre besonderen mathematischen Fähigkeiten unter Beweis: Eric Winklhöfer (5), Nele van Weßel (6), Daphne Schiela, Emilia Wiedemann, Mia Bandusch (alle 7), Friedrich Pariser und Jonas Bergsma (beide 8) sowie Hendrik Oennings (EP). Die Ergebnisse und mögliche Nominierungen für die dritte Runde werden kurz vor Weihnachten erwartet. Wir drücken die Daumen! Weiterlesen
Was Gentechnik ist und wie diese theoretisch funktioniert haben die Schülerinnen und Schüler des Biologieleistungskurses der Q1 schon bei Frau van Stephaudt im Unterricht gelernt. Wie Gentechnik aber wirklich angewendet wird, und wie zeitaufwendig sie ist, durften die Schüler am 26.01.2016 im Labor von Köln PUB selbst ausprobieren. PUB steht für „Publikum und Biologie“ und ist dazu da, den Menschen das Thema Gentechnik etwas näher zu bringen. Die Schüler bekamen Bakterienstämme, aus denen bestimmte Genabschnitte herausgeschnitten werden sollten. Nach mehrmaligem Zentrifugieren, Zufügen von Chemikalien und Präparieren, konnte jeder mithilfe der Gelelektrophorese, einem chemischen Verfahren, feststellen, ob ihm das Experiment gelungen war. Am Ende des Tages konnten die meisten mit Erfolg ihre Resultate mit nach Hause nehmen, und es macht schon einen großen Unterschied, ob man Biologie theoretisch oder praktisch erlebt. Weiterlesen
Einige Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhielten im Juni die Möglichkeit die aktuelle Ausstellung in der Galerie im DreiGiebelHaus zu besuchen und sich dort mit der ausstellenden Künstlerin Iris Jurjahn zu unterhalten. Weiterlesen