Euro­pa­fahr­ten 2023- ein gan­zer Jahr­gang in Euro­pa unterwegs!

In der dies­jäh­ri­gen Pro­gramm­wo­che war es wie­der soweit: alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 9 haben bei den Euro­pa­fahr­ten unse­re Part­ner­schu­len in Frank­reich, Lett­land, Mon­te­ne­gro und Ita­li­en besucht. Im Aus­tausch mit gleich­alt­ri­gen Schüler*innen vor Ort, haben unse­re Schüler*innen nicht nur den Schul­all­tag in einem ande­ren Land ken­nen­ge­lernt, son­dern auch das Fami­li­en­le­ben in einer Gast­fa­mi­lie erle­ben können.

Neben dem kul­tu­rel­len Aus­tausch und dem Ver­stän­di­gen in einer Fremd­spra­che stan­den natür­lich auch span­nen­de Aus­flü­ge im Gast­land an, sowie pro­jekt­be­zo­ge­nes Arbei­ten zu den The­men Nach­hal­tig­keit (in Frank­reich, Lett­land und Ita­li­en) und Lebens­welt, Hoff­nun­gen und Ängs­te der Jugend” (in Mon­te­ne­gro). Durch För­de­run­gen des Lan­des NRW und der EU konn­ten die Euro­pa­fahr­ten bezu­schusst wer­den und durch die Pro­jekt­ar­beit der Aus­tausch zu rele­van­ten, aktu­el­len The­men inten­si­viert wer­den. Eine Aus­stel­lung der Ergeb­nis­se kann der­zeit im MZR/​Pausenhalle betrach­tet werden.

In Riga (Lett­land) wur­de bei strah­len­dem Son­nen­schein z.B. ein Unver­packt­la­den in der Innen­stadt besucht sowie die größ­te Kunst­stoff­sor­tier­an­la­ge Lett­lands. Am schö­nen Stadt­rand von Riga haben die Schüler*innen eine Stun­de lang Müll gesam­melt und es war erstaun­lich, wie viel sie an dem ver­meid­lich sehr sau­be­ren Strand gefun­den haben. Auf dem wei­te­ren Pro­gramm stand zudem noch z.B. eine Füh­rung durch die wun­der­schö­ne Alt­stadt Rigas, ein Tages­aus­flug zur his­to­ri­schen Stadt Sigul­da und gemein­sa­mes Kochen in der Schul­kü­che, bei dem let­ti­sche Spe­zia­li­tä­ten auf den Tisch kamen.

Beim dies­jäh­ri­gen Schü­ler­aus­tausch in Buchy (Frank­reich) konn­te das teil­wei­se schlech­te Wet­ter die über­aus posi­ti­ve Stim­mung in der deutsch-fran­zö­si­chen Grup­pe in kei­ner­lei Wei­se beein­träch­ti­gen. Die Offen­her­zig­keit der Gast­ge­ber und unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler half über die Sprach­bar­rie­ren hin­weg und führ­te zu einer unver­gess­li­chen Zeit mit einem auf­re­gen­den Pro­gramm, wozu ein gemein­sa­mer Ori­en­tie­rungs­lauf, ein Kunst­pro­jekt, der Besuch des Con­tai­ner­ha­fens in Le Hav­re und noch vie­les mehr zähl­te. Schließ­lich gab es in Paris noch ein ganz beson­ders auf­re­gen­des Erleb­nis, als König Charles mit Camil­la in einer Limou­si­ne mit Eskor­te vorbeifuhr.

In Catanza­ro (Ita­li­en) genos­sen eini­ge unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 9 die ita­lie­ni­sche Son­ne. Ein biss­chen Regen gab’s jedoch wäh­rend ihres Aus­flugs nach Sizi­li­en, was ver­hin­der­te, dass man den Ätna sah. Dafür war das Glo­cken­spiel der Kathe­dra­le in Mes­si­na umso schö­ner und die etwas län­ge­re Bus­fahrt hat sich durch­aus gelohnt. 
Bereits einen Tag zuvor konn­ten sich die Schüler*innen infor­mie­ren, wie Oli­ven­öl her­ge­stellt wird. Spannend! 

In Pod­go­ri­ca (Mon­te­ne­gro) arbei­te­ten unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler an einem Pro­jekt zu den Hoff­nun­gen, Erwar­tun­gen und Ängs­ten von mon­te­ne­gri­ni­schen Jugend­li­chen im Hin­blick auf ihre Zukunft. Dafür befrag­ten sie ihre Gastschüler:innen zu unter­schied­li­chen The­men, die die Jugend bewegt.
Zusätz­lich zeig­ten uns unse­re mon­te­ne­gri­ni­schen Gast­ge­ber noch die High­lights Mon­te­ne­gros. So besuch­ten vie­le gemein­sam mit ihren Gast­fa­mi­li­en am ers­ten Sonn­tag die Orte Bud­va, Kotor oder Cet­in­je und tauch­ten tief in die mon­te­ne­gri­ni­sche Geschich­te und Kul­tur ein. Gemein­sam besuch­ten wir im Rah­men des all­jähr­li­chen Aus­flug­ta­ges Ulcinj im Süden Mon­te­ne­gros inklu­si­ve eines Bades im adria­ti­schen Meer. Ins­ge­samt beein­druck­te Mon­te­ne­gro mit sei­ner abwechs­lungs­rei­chen Natur sowie den sehr gast­freund­li­chen Einwohnern.

Im Früh­jahr 2024 ste­hen die Rück­be­su­che bei uns in Xan­ten an und wir freu­en uns nach so viel emp­fan­ge­ner Gast­freund­schaft, die­se an unse­re Gäs­te zurückzugeben!

vor Weihnachtspäckchenkonvoi
zurück Das Wandertraining hat begonnen