Christlich-muslimischer Dialog

Religion


Auf Ein­la­dung der Reli­gi­ons- und Phi­lo­so­phie­kur­se der 7. Klas­se kamen Gäs­te aus Xan­ten, Duis­burg und Bonn:

Moham­mad und Yunes aus der 9. Klas­se, Mari­am aus der Q1, sowie Frau Arik, ehren­amt­li­che Mit­ar­bei­te­rin der VEZ.NRW aus Duis­burg, Herr Atac, Magis­ter­stu­dent im Stu­di­en­gang Phi­lo­so­phien der Reli­gio­nen, Frau und Herr Akgün vom Inter­re­li­giö­sen Arbeits­kreis in Xan­ten und Herr Gars­ke, ehe­ma­li­ger Reli­gi­ons­leh­rer und Spre­cher des Inter­re­li­giö­sen Arbeitskreises.

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren sich einig, dass die Gesprä­che sehr leben­dig und span­nend waren. Emma stell­te fest: Die Gäs­te haben gezeigt, dass sie ihre Reli­gi­on sehr lie­ben und sie konn­ten unse­re Fra­gen zum Islam sehr gut beant­wor­ten“. In zwei Gesprächs­grup­pen wur­den vor allem Gemein­sam­kei­ten zwi­schen Chris­ten­tum und Islam deut­lich und das Ver­ständ­nis für­ein­an­der wur­de gestärkt. Mir ist klar gewor­den, dass der Koran sehr wich­tig ist und Mus­li­me ihn des­halb auch wirk­lich hoch­stel­len, also im Regal weit oben hin­stel­len.“, so Bent, Man soll den Koran mit Sinn und Ver­stand lesen. Er ist ein Leit­fa­den für das Leben.“

Es wur­de auch über den Sinn des Betens dis­ku­tiert, die Idee des Fas­tens the­ma­ti­siert, das Vater Unser gespro­chen, Geburts­tag gefei­ert und Ara­bisch rezi­tiert und geschrie­ben. Das war sehr schön“, so das Fazit der Schü­le­rin­nen und Schüler.

vor Müllsammelaktion des NABU Xanten
zurück JIA9 - Ressourceneffizienz