Sport

Bei uns läuft’s…

…denn wir bie­ten den Schü­lern und Schü­le­rin­nen in jeder Jahr­gangs­stu­fe einen abwechs­lungs­rei­chen und inter­es­san­ten Sport­un­ter­richt. Als Aus­gleich zu den ande­ren Fächern erfreut sich der Sport­un­ter­richt bei uns beson­de­rer Beliebt­heit. Dazu tra­gen unter ande­rem bei:

  • Tol­ler und akti­ver Unterricht
  • Diver­se Sportfeste
  • Teil­nah­me an Wettkämpfen
  • Sport­hel­fer­aus­bil­dung
  • Pro­fil­kur­se in der Oberstufe
  • Außer­un­ter­richt­li­che Veranstaltungen

Leis­tungs­kurs Sport

Seit 2019 bie­ten wir am SSGX einen Leis­tungs­kurs Sport an. In einer Über­sicht haben wir alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen zum Leis­tungs­kurs Sport zusammengestellt.

Sport im Wahl­pflicht­be­reich Ent­wi­ckeln und Gestalten

Durch den Wahl­pflicht­be­reich Ent­wi­ckeln und Gestal­ten in der Unter­stu­fe besteht die Mög­lich­keit, einen sport­li­chen Schwer­punkt fest­zu­le­gen. Das Fach Sport ist dabei im Pro­jekt Bewe­gungs­küns­te vertreten.

Sport­fes­te

Den Höhe­punkt der Schwimm­aus­bil­dung bil­det das Schwimm­fest in der Jahr­gangs­stu­fe 6. Hier kön­nen die erlern­ten Tech­ni­ken im Kon­text eines Wett­kamp­fes demons­triert wer­den. Die leicht­ath­le­ti­schen Fer­tig­kei­ten wer­den bei den Bun­des­ju­gend­spie­len unter Beweis gestellt, an denen die gesam­te Sekun­dar­stu­fe I teil­nimmt. Für die Klas­sen 5 – 7 gibt es zusätz­lich noch ein Spie­le­sport­fest, bei dem sich die ein­zel­nen Klas­sen im Völ­ker­ball und Fuß­ball duellieren.

In der Ein­füh­rungs­pha­se fin­det jedes Jahr ein Was­ser­sport­tag statt, an dem die Schü­ler und Schü­le­rin­nen die Was­ser­ski­an­la­ge an des Frei­zeit­zen­trums Xan­ten besuchen.

Mit unse­ren vom För­der­ver­ein gestif­te­ten Laser-Geweh­ren sind wir in der Lage einen schul­in­ter­nen Laser-Biath­lon-Wett­kampf auszurichten.

Wett­kämp­fe

Wir neh­men regel­mä­ßig an den Leicht­ath­le­tik- und Fuß­ball-Kreis­meis­ter­schaf­ten teil. Außer­dem lau­fen wir jedes Jahr bei der RWE-Staf­fel (bekannt auch unter der Wil­li-Wül­beck-Staf­fel) mit.

Zu Beginn eines jeden Schul­jah­res bie­ten wir in Koope­ra­ti­on mit dem TUS Xan­ten allen Schü­lern die Mög­lich­keit, kos­ten­los am Xan­te­ner ENNI-Lauf teilzunehmen.

Sport­hel­fer­aus­bil­dung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der neun­ten Klas­se haben in der Pro­gramm­wo­che vor den Herbst­fe­ri­en die Mög­lich­keit, eine Aus­bil­dung zum Sport­hel­fer zu machen. Die erfolg­rei­che Teil­nah­me an die­ser Aus­bil­dung ermög­licht es, auch außer­halb der Schu­le Trai­nings­grup­pen zu betreu­en. Bei schul­in­ter­nen Wett­kämp­fen unter­stüt­zen die Sport­hel­fer die Sport­leh­rer und kön­nen dadurch ihre eige­nen Kom­pe­ten­zen in sport­spe­zi­fi­schen Kon­tex­ten erweitern.

Pro­fil­kur­se

In der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se kön­nen die Schü­ler und Schü­le­rin­nen bei uns aus einem breit gefä­cher­ten Reper­toire an Sport­be­rei­chen wäh­len. Ent­spre­chend der Wahl­ent­schei­dun­gen wer­den ver­schie­de­ne Pro­fil­kur­se, z.B. aus den Berei­chen Fuß­ball, Leicht­ath­le­tik, Tanz, Fit­ness­sport, Bad­min­ton, Vol­ley­ball oder Hand­ball, gebildet.

Außer­un­ter­richt­li­che Veranstaltungen

Wir bemü­hen uns vie­le ver­schie­de­ne Sport­ar­ten inner­halb der schu­li­schen Sport­stät­ten (zwei Turn­hal­len, ein Sport­platz und bei Bedarf auch der Fürs­ten­berg­platz) anzu­bie­ten. Wenn wir den sport­li­chen Hori­zont dar­über hin­aus erwei­tern wol­len, nut­zen wir zu jeder Jah­res­zeit auch ger­ne die Ange­bo­te des FZX (vom Beach­vol­ley­ball bis zum Eis­stock­schie­ßen), ertüch­ti­gen uns im Kraft­raum des TUS Xan­ten oder füh­ren eine Exkur­si­on in die Bot­tro­per Ski­hal­le durch.

Schul­in­ter­ner Lehr­plan, SII

Schul­in­ter­ner Lehr­plan, SII

Unterrichtsinhalte Sport

  • Jahrgangsstufe 5

    • Bewegungen neu erfahren - Bekannte Übungen variieren
    • Spielmöglichkeiten an unserer Schule entdecken und kennen lernen
    • Laufen - springen - werfen vielfältig erfahren
    • Üben und trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf (Bundesjugendspiel Sportabzeichen)
    • Über die Verbesserung des Bewegungsgefühls (mehr) Sicherheit im Wasser gewinnen
    • Über die Erlangung des Schwimmabzeichens zu mehr Selbstbewusstsein kommen.
    • Sich in der Bewegung kontrollieren; Körperspannung und -entspannung spüren und nutzen
    • Klang, Rhythmus und Musik als Impulse für Bewegungsgestaltung nutzen
    • Grundfertigkeiten großer Sportspiele erlernen und anwenden
    • Kleine Kämpfe - Das Zweikämpfen spielerisch erfahren
  • Jahrgangsstufe 6

    • Körpersignale wahrnehmen und begreifen – sich selbst aufwärmen und abwärmen
    • Kleine Spiele kennen lernen und bedürfnisgerecht variieren
    • Üben und trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf (Bundesjugendspiele/ Sportabzeichen)
    • Schwimmtechniken erweitern und verbessern
    • Erlangen der Schwimmabzeichen (etwas wagen und Ängste abbauen, sich selbst und andere retten können)
    • Körperspannung und - entspannung als Voraussetzung für Turnübungen erlernen und verbessern
    • Bewegungskünste entwickeln und präsentieren
    • Tänze kennen lernen und variieren - Tänze präsentieren
    • Grundfertigkeiten großer Sportspiele (Fußball, Handball, Basketball) erlernen und anwenden
    • Kleine Kämpfe – Das Zweikämpfen spielerisch erfahren
  • Jahrgangsstufe 7

    • Anspannung und Entspannung bewusst wahrnehmen (eigene Gestaltung eines Aufwärmprogrammes bzw. Zirkeltrainings)
    • Wir erfinden und erweitern Spiele
    • Üben und trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf (Bundesjugendspiele/Sportabzeichen)
    • Partner- und Gruppenturnen
    • Bewegungskünste entwickeln und präsentieren
    • Wir lernen freizeitrelevante große Sportspiele/Rückschlagspiele optional (Badminton/Tischtennis)
    • Würfe wagen und verantworten
  • Jahrgangsstufe 8

    • Den Körper wahrnehmen durch Fitnessschulung
    • Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen (Spiele anderer Kulturen)
    • Üben und Trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf (Bundesjugendspiele/Sportabzeichen)
    • Bewegen an Geräten - Turnen
    • Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz; Bewegungskünste
    • Spielen mit Regelstruktur - Sportspiele und Rückschlagspiele optional
    • Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport
  • Jahrgangsstufe 9

    • Fitness – ein Beitrag zu mehr Lebensqualität
    • Wir spielen Spiele aus anderen Kulturen (New Games)
    • Üben und trainieren für einen leichtathletischen Wettkampf (Bundesjugendspiele/Sportabzeichen)
    • Bewegen an Geräten - Turnen
    • Bewegungen im Bereich Gymnastik/Tanz kennen lernen und variieren
    • Wir entwickeln und verbessern unsere Spielfähigkeit in den Sportspielen
    • Kampfsportarten/-techniken erlernen und schülergerecht weiterentwickeln
  • Jahrgangsstufe EF

    • Inhaltsbereich und pädagogische Perspektive
      • Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
      • Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten
      • Etwas wagen und verantworten
      • Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
      • Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
      • Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
    • Sportbereiche und Gegenstand
      • Volleyball
      • Basketball
      • Bewegen an Geräten
      • Turnen, Laufen, Springen, Werfen
      • Leichathletik
      • Badminton
      • Gestalten, Tanzen, Darstellen
      • Gymnastik Tanz