Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften, was ist das eigentlich?!

Als Sozialwissenschaften bezeichnet man eine Disziplin, die im Kern aus drei Bereichen besteht. Dazu zählen:

  • die Politikwissenschaften,
  • die Soziologie und
  • die Wirtschaftswissenschaften.

Damit ist dieses Unterrichtsfach, welches in der Sekundarstufe I noch unter dem Namen „Wirtschaft-Politik“ läuft, das Fach mit dem höchsten allgemeinbildenen Wert.

Klar, diesen Anspruch erheben unter Umständen auch andere für sich, aber hier soll einmal kurz dargelegt werden, wieso das Fach so wichtig ist. Was zeichnet den Unterricht in den Fächern Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik an unserer Schule also aus?

  • Förderung der Freude am Umgang mit lebensnahen Themen, die einen politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Schwerpunkt haben,
  • Institutionenkunde als Grundlagenwissen (klingt lahm, ist es aber nicht),
  • Anwendung klassicher und moderner Theorien auf unsere Gegenwart,
  • Analyse und Einordnung aktueller politischer Geschehnisse,

Wie sieht das in der Praxis aus?

Die besondere Bedeutung des Unterrichts in den Sozialwissenschaften liegt in der Befähigung zur Wahrnehmung der verschiedenen Bürgerrollen in einer demokratischen Gemeinschaft.

Das klingt zunächst kompliziert, ist es aber gar nicht. Im Grunde geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden, die weit über ein "Stammtischniveau" herausreicht und motiviert werden, sich zu engagieren. Dazu ist der sozialwissenschaftliche Unterricht unerlässlich, denn hier werden die Grundlagen gelegt, um politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen.

Der Unterricht bereitet handlungsorientiert auf die Teilnahme an sozialen, politischen und ökonomischen Prozessen vor und trägt dazu bei, sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren. Dies wird durch den besonderen Einsatz von Methoden wie Planspielen, Podiumsdiskussionen und Debatten gefördert.

Die besondere Bedeutung des Faches wird auch in der Unterrichtsverteilung deutlich. So wird das Fach in der Sekundarstufe I, mit Ausnahme der Jahrgangsstufe 6, in allen Jahrgängen unterrichtet. In der Oberstufe müssen die Schülerinnen und Schüler entweder einen Grund- oder Leistungskurs wählen, oder sie belegen in der Q2 den Zusatzkurs. So wird eine Grundbildung sichergestellt.

Erlebnisse

Um den Erfahrungsschatz der Schülerinnen und Schüler stetig zu erweitern, besuchen sie auch außerschulische Lernorte. Dazu gehören zum Beispiel der Bundes- und Landtag, aber auch Örtlichkeiten der kommunalen Politik. Ein Beispiel dafür findet sich hier.

Lehrkräfte

Die Fachschaft Sozialwissenschaften gehört zu den kleineren Fachschaften unserer Schule.

Zur Zeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen:

Herr Aengenvoort, Herr Colesie, Herr Bandusch, Frau Krämer, Herr Wirsig

Bücher

In der Sekundarstufe 1 unterrichten wir mit den Büchern „Politik & Co 5/6“, „Politik & Co 7/8“ und „Politik & Co 9/10“ von Buchner.
In der Oberstufe greifen wir auf die ebenfalls von Buchner herausgegebenen Bänder „Sowi NRW“ zurück.

Interessante Websites

Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Sozialwissenschaften

  • Jahrgangsstufe 5

  • Jahrgangsstufe 7

  • Jahrgangsstufe 8

  • Jahrgangsstufe 9

  • Jahrgangsstufe EF

  • Jahrgangsstufe Q1