Musik

Musik am Stiftsgymnasium…

… macht Spaß.

Der Musikunterricht an unserer Schule zeichnet sich aus durch

  • Musizierpraxis
  • Singen
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Grundlagen der Musik und deren praktische Anwendung
  • Experimente mit neuen Klängen
  • Arbeit mit Instrumenten
  • Kennenlernen der Vielfalt der der Musik aus allen Bereichen
  • Besuch von Aufführungen, z.B.
  • einer Oper (in Jahrgangsstufe 9)
  • Beiträge, die für Konzerte aus dem Unterricht erwachsen

Musik im Wahlpflichtbereich Entwickeln und Gestalten

Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Entwickeln und Gestalten werden zwei Projekte angeboten, die dem Spaß an der Musik gewidmet sind:

  • Chor, getrennt für die Jahrgangstufen 5 und 6
  • Orchester für die Jahrgangsstufen 5 und 6 gemeinsam

Musik im AG-Angebot

Auch für die höheren Jahrgangsstufen bietet die Fachschaft Musik im Bereich Chor und Orchester jeweils eine Arbeitsgemeinschaft an.

Sonstige Aktivitäten der Fachschaft Musik

Seit September 2016 bietet Herr Gerißen einen Lehrer-Eltern-Ehemaligen-Chor für Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und Ehemalige an, der sich auch an alle weiteren interessierten Chorsänger richtet. Immer dienstags um 19:30 Uhr probt dieser Chor, in dem Herr Gerißen ein abwechslungsreiches Programm bietet.

Orchesterprojekt Xanten

Unter diesem Titel laden das Stiftsgymnasium, die Marienschule und die Dommusikschule Xanten (DMX) interessierte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ein, projektartig an 4-5 Samstagen ein Orchesterprogramm zu erarbeiten. Unter der Leitung von Ansgar Schönberner findet dieses Projekt regelmäßig statt. Als Referenten unterstützen ihn Winfried de Klein (DMX, Blechblasinstrumente), Katrin Egging (DMX, Holzbläser) und Anke Schüppel-Slojewski (DMX, Harfe und Percussion). Die Anmeldung erfolgt über die Dommusikschule. Das nächste Konzert findet am 10. Juni 2017um 12:00 Uhr im Rathaussaal statt.

Konzerte

Die AGs präsentieren regelmäßig ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Besetzungen und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Fachschaft auf:

  • 28. März 2017 Rathaus – Konzert in Kooperation mit der Dommusikschule Xanten: Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen, haben die Möglichkeit, vor Publikum vorzuspielen. Hinzu kommen Ergebnisse aus dem Musikunterricht (Klassen und Oberstufenkurse) sowie Chorbeiträge aus der AG – Arbeit.
  • 29. Juni 2017 Präsentation „Entwickeln und Gestalten“ mit Beiträgen von Chor und Orchester 5/6
  • 4./5. Juli 2017 Präsentation des Musicals „Götterolympiade“ (Chor 5/6 in Zusammenarbeit mit dem EuG – Projekt Theater)

Neben diesen gesonderten Terminen finden Auftritte am Tag der offenen Tür sowie bei der Verabschiedung und Einschulung statt.

Ebenso singt der Chor der 5. und 6. Jahrgänge beim Sommerfest der benachbarten Seniorenresidenz am Stadtpark.

Unterrichtende Lehrer:

Maike Freund, Georg Gerißen, Ansgar Schönberner, Christoph Thiel

Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Musik

  • Jahrgangsstufe 5

    • Rhytmus
      • binäre Teilung, einfache rhythmische Modelle, Pausen
    • Takt
      • gerade und ungerade Taktarten, Auftakt, Taktwechsel
      • Tonhöhen; Notation im System, Violinschlüssel, Vorzeichen
      • Klaviatur/Halb. und Tanzschritte Vorzeichen
      • dynamische Abstufungen
      • Programmmusik
  • Jahrgangsstufe 6

    • Rhythmus/Takt
      • Vertiefung der Inhalte aus Klasse 5
      • ternäre Teilung Tonhöhen: Tonleiter und Quintenzirkel (Dur)
    • Instrumentenkunde
      • traditionelle und moderne Instrumente (ggf. Selbstbau)
      • Instrumente in Ensemble- und Orchesterbesetzungen
    • Musikgeschichte
      • fachübergreifende Thematisierung eines musikhistorischen Schwerpunkts (Barock oder Klassik)
    • Musik in meiner Umgebung
    • Als inhaltliche Schwerpunkte sind laut Kernlehrplan in geeigneten Unterrichtsreihen folgende Bedeutungszusammenhänge zu thematisieren
      • Musik und Sprache
      • Musik und Bilder
      • Musik und Bewegung.
  • Jahrgangsstufe 7

    • Rhytmus: polymetrische Strukturen und rhytmische Besonderheiten (Synkope)
    • Tonhöhensystem
      • Bass-Schlüssel
      • Intervalle
      • zweistimmiges Komponieren auf der Basis der Intervalllehre u. Formprinzipien
    • Formprinzipien
      • Grundbegriffe formaler Gestaltung (Motiv, Thema, Sequenz)
      • einfache formale Modelle (z.B. Liedform)
    • populäre Musik
      • Definitionsfragen
      • Strömungen (Stilmerkmale, Besetzungen)
  • Jahrgangsstufe 8

    • Tonhöhen
      • Moll-Tonleitern
      • Quintenzirkel
    • parallele Tonarten
    • funktionale Musik
      • Musik in der Werbung
      • graphische Notation von Musik
    • Musikgeschichte
      • Abendländische Kunstmusik im historisch-kulturellen Kontext des 18. & 19. Jh
  • Jahrgangsstufe 9

    • Musiktheater
      • Grundprinzipien und Probleme der Verknüpfung von Musik mit Text und dramatischen Handlungen an einem ausgesuchten Beispiel (möglichst mit Theaterbesuch)
      • Wiederholung bisheriger musiktheoretischer Inhalte
  • Jahrgangsstufe EP

    • Musik als Zeitkunst
    • Der musikalische Raum – Musik entfaltet Wirkungen in harmonischen Zusammenhängen
    • Die Musiksprache des Barock – ein Spiegel ihrer Zeit
    • Tanzmusik des 20. Jh. zwischen Gebrauchsmusik und Kunst
  • Jahrgangsstufe Q1

    Die Musik im höfischen Zeitalter

    • Unterrichtsgegenstände
      • Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur
      • Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik (Ouvertüre/ Menuett)
    • Fachliche Inhalte
      • Konzertierendes Prinzip
      • Reihungsformen
      • Determination und Freiheit
      • Funktionalisierung von Musik
    • Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
      • Konzertform: Ritornell und Episode, Barocke Tanzformen insb. Menuett, Verzierungstechnik, Fortspinnungsthematik, Klangkontraste
    • fachmethodische Arbeitsformen
      • Notentext-, Höranalyse
      • Lektüre von Sekundärtexten
      • Bewegungsgestaltung
      • Musikalische Erfindungsversuche

    Musik im bürgerlichen Zeitalter

    • Unterrichtsgegenstände
      • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr.3, 1. und 3. Satz
      • W.A. Mozart: Sinfonie A – Dur, KV 201, 1. und 3. Satz
      • Fr. Schubert: Der Wanderer D 493
      • R. Schumann: Träumerei
    • Fachliche Inhalte
      • Sonatenhauptsatzform
      • Volkslied und Kunstlied
      • Romantisches Charakterstück
      • Verfahren motivisch-thematischer Arbeit
      • Konzertleben
      • Hausmusik
      • Vom Menuett zum Scherzo
    • Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
      • s.o. Wort-Ton-Verhältnis

    Musik als Zeugnis gesellschaftspolitischen Engagements

    • Unterrichtsgegenstände
      • K. Weill: Dreigroschenoper (Auswahl)
      • Ausgewählte Songs von Liedermachern (z.B. Wecker, Degenhardt, Biermann)
      • Mauricio Kagel: 10 Märsche, den Sieg zu verfehlen (Auswahl)
      • Beethoven: Wellingtons Sieg op. 91
    • Fachliche Inhalte
      • Verfremdungstechniken
      • Wort-Ton-Verhältnis
      • Formen der Distanzierung durch Identifikation mit der Musik
    • Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
      • s.o.
    • fachmethodische Arbeitsformen
      • Notentext-, Höranalyse
      • Lektüre von Sekundärtexten
      • Musikalische Erfindungsversuche

    Musikalischer Umbruch um 1910

    • Unterrichtsgegenstände
      • A. Schönberg: Pierrot Lunaire
      • Hindemith: „Mathis der Maler“ 1. Satz
      • Debussy: Preludes (Auswahlstück)
    • Fachliche Inhalte
      • Impressionismus, Expressionismus, Neoklassizismus, Dodekaphonie
    • Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
      • Erweiterte Tonalität
      • Atonalität
      • Auflösung rhythmisch-metrischer Gebundenheit
      • Umgang mit traditionellen Formen in neuer Musik
  • Jahrgangsstufe Q2

    • Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität
      • Begriff des Kunstwerks
      • Populäre Musik
      • Bruch mit Traditionen und Normen