Erdkunde

Wir geben Orientierung!

Was das Unter­richts­fach Erd­kun­de an unse­rer Schu­le auszeichnet:

  • Aktu­el­le gesell­schaft­li­che The­men und Fragestellungen
  • Topo­gra­phi­sche Grundlagen
  • Nach­hal­ti­ges Han­deln in einer glo­ba­li­sier­ten Welt
  • Hin­ter­fra­gen ver­schie­de­ner Per­spek­ti­ven und Stand­punk­te – zu einem reflek­tier­ten Urteil kommen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len durch das Fach Erd­kun­de vor allem ihre Hand­lungs­spiel­räu­me in ihrem eige­nen Lebens­raum erfah­ren und dar­über hin­aus ler­nen, ver­ant­wor­tungs­voll zu han­deln. Sie erhal­ten im Fach Erd­kun­de einen ver­tief­ten Ein­blick in unter­schied­li­che loka­le und glo­ba­le sozio-öko­no­mi­sche Pro­zes­se und Raumnutzungskonflikte.

Wir als Euro­pa­schu­le legen Wert dar­auf, unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern anhand einer bewuss­ten Aus­wahl von Raum­bei­spie­len für den Euro­pa­ge­dan­ken zu sen­si­bi­li­sie­ren und ihnen das Leben und Wirt­schaf­ten in Euro­pa näher zu bringen.

Fer­ner erwer­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ne metho­di­sche Kom­pe­ten­zen, wie z.B. im Umgang mit Kar­ten, Dia­gram­men, Fach­tex­ten und Referaten.

Erd­kun­de im Differenzierungsangebot

Das Fach Erd­kun­de Bilin­gu­al wird im Dif­fe­ren­zie­rungs­be­reich der 9. und 10. Jahr­gangs­stu­fe ange­bo­ten (G9).

Erkun­dun­gen und Exkur­sio­nen (Bei­spie­le)

  • Besuch eines Bauernhofs
  • Kar­tie­rung des Schulumfeldes
  • Zeche Zoll­ver­ein
  • Besich­ti­gung loka­ler Betrie­be (z.B. Agro­vi­si­on Com­pa­ny Lemken)

Inter­es­san­te Web­sites für Erdkundeinteressierte

Lehr­kräf­te

Herr Cole­sie, Herr Fin­ger, Herr Fuhr­mann, Frau Hei­ne­kamp, Frau Noack, Herr Slat­ter, Frau van Stephaudt, Frau Wer­ner, Herr Wir­sig, Herr Zimmermann

Bücher

Für den Unter­richt wer­den fol­gen­de Lehr­wer­ke verwendet:

  • Klas­se 5: Ter­ra Erd­kun­de 1 (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−104001−8)
  • Klas­se 6: Ter­ra Erd­kun­de 1 (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−104001−8)
  • Klas­se 8: Ter­ra Erd­kun­de 2 (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−104002−5)
  • Klas­se 9: Ter­ra Erd­kun­de 3 (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−104003−2)
  • Klas­se 10: Ter­ra Erd­kun­de 3 (Klett Ver­lag, ISBN: 978−3−12−105203−5)
  • Ein­füh­rungs­pha­se: Ter­ra Geo­gra­phie Ein­füh­rungs­pha­se (ISBN: 978−3−12−104129−9)
  • Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se: Ter­ra Geo­gra­phie Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se (ISBN: 978−3−12−104130−5)

Unterrichtsinhalte Erdkunde

  • Jahrgangsstufe 5

    Bezugsraum: Deutschland mit Ausblicken auf Europa

    • Kennt ihr euch aus? - Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (Kap.1 und 2)
    • Leben in der Stadt oder auf dem Land? - Leben und Wirtschaften in unterschiedlich strukturierten Siedlungen (Kap.3)
    • Wohin in Ferien und Freizeit? – Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus (Kap.7)
  • Jahrgangsstufe 6

    Bezugsraum: Außereuropa und Europa

    • Auf den Standort kommt es an – Standortfaktoren und Strukturwandel in Räumen unterschiedlicher Ausstattung (Kap.6)
    • Landwirte versorgen uns – Räumliche Voraussetzungen, Produktionsweisen und Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktion (Kap.5)
    • Der Natur auf der Spur - Natur ist messbar (Kap.4 - fakultativ)
  • Jahrgangsstufe 8

    Bezugsraum: Außereuropa und Europa

    • Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
      • Beleuchtungszonen der Erde
      • Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen in der Kalten Zone
      • Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen der Wüste
      • Nutzungswandel in den Savannen und damit verbundene Folgen
      • das naturgeographische Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens
      • die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung
      • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation
      • Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosion/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen)
    • natur- und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
      • Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkanismus, Tornados)
  • Jahrgangsstufe 9

    Bezugsraum: Außereuropa und Europa

    • Wachstum und innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung
      • verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten
      • Raumentwicklung auf Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen
      • das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt
      • Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion
    • Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
      • Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern
    • Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
      • räumliche Auswirkungen politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten
      • Wachsen und Schrumpfen von als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern
    • Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
      • Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration
      • landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung
      • Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung
      • Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen
    • fragengeleitete Raumanalyse der Volksrepublik China
  • Jahrgangsstufe 10

    Bezugsraum: Außereuropa und Europa

    • Immer mehr Menschen - Demografie
    • Migration - auf der Suche nach Zukunft
    • Verstädterung und Stadtentwicklung
    • Globalisierung - die ganze Welt, ein Markt
    • Digitalisierung - alles nur noch virtuell?
    • Raumanalyse Australien - ein Raum unter der Lupe
    • Unsere Welt - fit für die Zukunft
  • Jahrgangsstufe EF

    • Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung
      • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume
      • Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse
      • Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasserüberfluss
    • Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung
      • Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen
      • Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutzes
  • Jahrgangsstufe Q1

    • Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
      • Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher Prozesse
      • Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone und in den Subtropen
      • Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsregionen im Wandel
      • Strukturwandel industriell geprägter Räume
      • Förderung europäischer Wirtschaftsregionen
      • Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen
    • Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft
      • Global City
      • Verkehrs- und Kommunikationsnetze
    • Bevölkerung und Migration
      • Entwicklung der Weltbevölkerung
      • Demographische Alterung
      • Migration
  • Jahrgangsstufe Q2

    • Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
      • Städte als Lebensräume
      • Außereuropäische Kulturkreise
      • Nachhaltige Stadtentwicklung
    • Globale Disparitäten
      • Gewinner und Verlierer in Einer Welt
      • Ursachen globaler Disparitäten
      • Globalisierung als Chance
    • Tourismus
      • Zwischen Landschaftszerstörung und Landschaftsbewahrung
      • Tourismus - eine Chance für Entwicklungsländer?