Leitbild

Wir wol­len durch unse­ren Unter­richt die gemein­sa­me, sich wan­deln­de Welt ver­steh­bar machen, in kri­ti­sche For­men des Urtei­lens ein­füh­ren und zu ver­ant­wort­li­chem Han­deln ermutigen.

Das bedeu­tet, dass wir ein brei­tes Spek­trum an Gedan­ken­wel­ten schaf­fen, indem wir

  • fun­diert in die jewei­li­ge Fach­sys­te­ma­tik ein­füh­ren und dabei den Lebens­be­zug der Inhal­te deut­lich machen,
  • Wer­te ver­mit­teln, die Maß­stä­be an die Hand geben und
  • zur ver­ant­wor­tungs­vol­len Teil­nah­me an pri­va­tem und öffent­li­chem Leben ermuntern.

Wir wol­len den Weg für eine ganz­heit­li­che Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung bereiten.

Das bedeu­tet, dass wir Stär­ken und Schwä­chen ent­de­cken und reflek­tie­ren las­sen, indem wir

  • durch viel­fäl­ti­ge Ange­bo­te die Selbst­wahr­neh­mung för­dern und das Selbst­be­wusst­sein stärken,
  • Sen­si­bi­li­tät und Offen­heit gegen­über ande­ren Men­schen und Kul­tu­ren för­dern und
  • Ori­en­tie­rung geben für ein Mit­ein­an­der, das geprägt ist von demo­kra­ti­schen Idea­len, Mensch­lich­keit, Respekt und Toleranz.

Wir wol­len ver­trau­ens­voll, offen und in ver­läss­li­chen Struk­tu­ren zusammenarbeiten.

Das bedeu­tet, dass wir alle am Schul­le­ben Betei­lig­ten zusam­men­wir­ken, indem wir

  • respekt­voll mit­ein­an­der umge­hen, uns regel­mä­ßig aus­tau­schen, die Ver­stän­di­gung über gemein­sa­me Zie­le suchen und den orga­ni­sa­to­ri­schen Rah­men für deren Umset­zung schaffen,
  • Ent­schei­dungs­pro­zes­se trans­pa­rent gestal­ten sowie
  • not­wen­di­ge Regeln und Abspra­chen gemein­sam fest­le­gen und die­se regel­mä­ßig überprüfen.

Wir wol­len für eine för­der­li­che Lern­um­ge­bung sorgen.

Das bedeu­tet, dass wir ent­spre­chen­de Rah­men­be­din­gun­gen schaf­fen, indem wir

  • in einer moti­vie­ren­den Lernat­mo­sphä­re in mög­lichst klei­nen Grup­pen arbeiten,
  • eine funk­tio­na­le Aus­stat­tung und anspre­chen­de Gestal­tung der Räum­lich­kei­ten schaf­fen und
  • auf Sau­ber­keit und umwelt­ge­rech­tes Ver­hal­ten auf dem Schul­ge­län­de achten.

Wir wol­len Per­spek­ti­ven öff­nen im Heu­te und Morgen.

Das bedeu­tet, dass wir berufs- und lebens­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ver­mit­teln, indem wir

  • auch über den Unter­richt hin­aus als Euro­pa­schu­le inter­kul­tu­rel­le Erfah­run­gen ermög­li­chen und
  • Bezie­hun­gen zu außer­schu­li­schen Per­so­nen und Insti­tu­tio­nen gestalten.