Musik

Musik am Stiftsgymnasium…

… macht Spaß.

Der Musikunterricht an unserer Schule zeichnet sich aus durch

  • Musizierpraxis
  • Singen
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Grundlagen der Musik und deren praktische Anwendung
  • Experimente mit neuen Klängen
  • Arbeit mit Instrumenten
  • Kennenlernen der Vielfalt der der Musik aus allen Bereichen
  • Besuch von Aufführungen, z.B. einer Oper
  • Beiträge, die für Konzerte aus dem Unterricht erwachsen

Musik im Wahlpflichtbereich Entwickeln und Gestalten

Im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Entwickeln und Gestalten in Klasse 5 werden zwei Projekte angeboten, die dem Spaß an der Musik gewidmet sind:

  • Chor
  • Orchester 

Musik im AG-Angebot

Auch für die höheren Jahrgangsstufen bietet die Fachschaft Musik im Bereich Chor und Orchester jeweils eine Arbeitsgemeinschaft an.

Sonstige Aktivitäten der Fachschaft Musik

Seit September 2016 bietet Herr Gerißen einen Lehrer-Eltern-Ehemaligen-Chor für Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und Ehemalige an, der sich auch an alle weiteren interessierten Chorsänger richtet. Immer dienstags um 19:30 Uhr probt dieser Chor, in dem Herr Gerißen ein abwechslungsreiches Programm bietet.

Orchesterprojekt Xanten

Unter diesem Titel laden das Stiftsgymnasium, die Marienschule und die Dommusikschule Xanten (DMX) interessierte Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ein, projektartig an 4-5 Samstagen ein Orchesterprogramm zu erarbeiten. Unter der Leitung von Ansgar Schönberner findet dieses Projekt regelmäßig statt. Als Referenten unterstützen ihn Winfried de Klein (DMX, Blechblasinstrumente), N.N. (DMX, Holzbläser) und Anke Schüppel-Slojewski (DMX, Harfe und Percussion). Die Anmeldung erfolgt über die Dommusikschule. Termine werden gesondert bekannt gegeben.

Konzerte

Die AGs präsentieren regelmäßig ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Besetzungen und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Fachschaft auf, z.B. beim jährlichen Konzert im Kastell in Sonsbeck sowie bei schulischen Veranstaltungen wie z.B. beim Tag der offenen Tür, bei Verabschiedungen und Einschulungen.

Unterrichtende Lehrer:

Maike Freund, Ansgar Schönberner, Christoph Thiel

Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Musik

  • Jahrgangsstufe 5

    • Rhythmus
      • binäre Teilung, einfache rhythmische Modelle, Pausen
    • Takt
      • gerade und ungerade Taktarten, Auftakt, Taktwechsel
      • Tonhöhen; Notation im System, Violinschlüssel, Vorzeichen
      • Klaviatur/Halb. und Tanzschritte Vorzeichen
      • dynamische Abstufungen
      • Programmmusik
      • 5.1

        UV 5.1.1

        Musik ist die Sprache der Gefühle – Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

        UV 5.1.2

        Musik verbindet: Lieder und Songs unterschiedlicher Kulturen zum Thema „Gemeinschaft“ musizieren und beschreiben

        5.2

        UV 5.2.1

        Musik nach einem außermusikalischen Programm - Deutung von Programmmusik durch Bewegungschoreografien und musikalisch-gestalterische Deutung bildlicher Vorlagen

        UV 5.2.2

        Der Soundtrack meines Alltags – Musik im privaten Umfeld und in der öffentlichen Umgebung

  • Jahrgangsstufe 6

    • Rhythmus/Takt
      • Vertiefung der Inhalte aus Klasse 5
      • ternäre Teilung Tonhöhen: Tonleiter und Quintenzirkel (Dur)
    • Instrumentenkunde
      • traditionelle und moderne Instrumente (ggf. Selbstbau)
      • Instrumente in Ensemble- und Orchesterbesetzungen
    • Musikgeschichte
      • fachübergreifende Thematisierung eines musikhistorischen Schwerpunkts (Barock oder Klassik)
    • Musik in meiner Umgebung
    • Als inhaltliche Schwerpunkte sind laut Kernlehrplan in geeigneten Unterrichtsreihen folgende Bedeutungszusammenhänge zu thematisieren
      • Musik und Sprache
      • Musik und Bilder
      • Musik und Bewegung.
      • 6.1

        UV 6.1.1

        Instrumentalmusik verstehen – Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck

        UV 6.1.2

        Orte des Musiklebens – mittelalterlicher Marktplatz/ barockes Schloss: Die Musik auf den mittelalterlichen Marktplätzen und in den Schlössern der Könige, Fürsten und Grafen des Barock - Erforschung des Musiklebens und Realisierung typischer Musik und Tänze

        UV 6.1.3

        Eine musikalische Landkarte: Musik eines Komponisten untersuchen und dokumentieren

        6.2

        UV 6.2.1

        Orchester, Band und Co.: Musizieren mit Instrumenten

        UV 6.2.2

        Die Aufgaben der Musik im Musiktheater – Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen

  • Jahrgangsstufe 7

    • Rhythmus: polymetrische Strukturen und rhythmische Besonderheiten (Synkope)
    • Tonhöhensystem
      • Bass-Schlüssel
      • Intervalle
      • zweistimmiges Komponieren auf der Basis der Intervalllehre u. Formprinzipien
    • Formprinzipien
      • Grundbegriffe formaler Gestaltung (Motiv, Thema, Sequenz)
      • einfache formale Modelle (z.B. Liedform)
    • populäre Musik
      • Definitionsfragen
      • Strömungen (Stilmerkmale, Besetzungen)

    7.2

    UV 7.2.1

    Popmusik der 1950er und 1960er Jahre - unterschiedliche Strömungen vor dem jugendkulturellen Hintergrund

    UV 7.2.2

    Original und Bearbeitung – Techniken und Gründe für die Bearbeitung von Musik

  • Jahrgangsstufe 8

    • Tonhöhen
      • Moll-Tonleitern
      • Quintenzirkel
    • parallele Tonarten
    • funktionale Musik
      • Musik in der Werbung
      • graphische Notation von Musik
    • Musikgeschichte
      • Abendländische Kunstmusik im historisch-kulturellen Kontext des 18. & 19. Jh

    8.1

    UV 8.1.1

    Kunstlied und Rap – unterschiedlicher Umgang mit der Sprache in der Musik: (Abendländische) Kunst-/ Popmusik im historisch-kulturellen Kontext

    UV 8.1.2

    Musik um 1900 – Umgang mit Traditionen

    8.2

    UV 8.2.1

    Neue Musik – Suche nach neuen Ausdrucksformen nach 1945

    UV 8.2.2

    Werben mit Musik – kritische Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung

  • Jahrgangsstufe 9

    9.2

    UV 9.2.1

    Wahrnehmungssteuerung im Medium Film – Techniken und Funktionen von Filmmusik

    UV 9.2.2

    Der Blues und sein Einfluss auf die populäre Musik

    UV 9.2.3

    Musik als politi-sche Botschaft in der Unterhaltungs-musik nach 1960

  • Jahrgangsstufe 10

    10.2

    UV 10.2.1

    Jazz im interkulturellen Kontext

    UV 10.2.2

    Entwicklung und Kontrast als Formprinzip der Musik der Wiener Klassik

  • Jahrgangsstufe EF

    I) Musik als Zeitkunst

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
    • Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

    Didaktische und methodische Festlegungen

    Fachliche Inhalte

    Musik als Ordnungssystem auf dem Hintergrund der Schwierig-keiten von der Erinnerlichkeit musikalischer Zusammenhänge

    Dialektik von Wiederholung, Kontrast und Veränderung

    Hörpsychologische Aspekte

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    • Formale Grundstrukturen (Motiv, Thema, Periodik, Liedformen)
    • Rhythmisch/ metrische Strukturen
    • Notationsformen (graphisch, traditionell)
    • Melodiebildung in tonalen und atonalen Zusammenhängen
    • Melodieführung als Ausdrucksgeste (Intervalle)

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen
          • Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen …
    • Kreative Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen (Komposition, Bewegungsgestaltung)
    • Notentextanalysen im Hinblick auf motivisch-thematische Arbeit und Ausdrucksgesten
    • Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen
    • Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse

    II) Der musikalische Raum – Musik entfaltet Wirkungen in harmonischen Zusammenhängen

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
    • Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen
    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype

    Didaktische und methodische Festlegungen

    Fachliche Inhalte

    Grundprinzipien der Harmoniebildung

    Historische Bedingtheit der Ausprägung harmonischer Konventionen im Dienst der Realisierung zeitspezifischer Darstellungs- und Aussageabsichten

    Charakterstücke des 18./19. Jahrhunderts

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    Dreiklangsbildung

    Funktionalität im Dur-/ Moll- System; Kadenzbildung

    harmonische Implikationen der Periodik

    Mediantik, Mixturen und Kirchentonarten

    Auflösungstendenzen der Funktionalität im Impressionismus

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Höreindrücke schriftlich ausformulieren
    • Analyse von Motiv-Struktur und Motivverarbeitungen in einer Komposition durch Kennzeichnungen im Notentext
    • Gestaltung ein- und mehrstimmiger musikalischer Verläufe
    • Erstellen einer Stilkopie
    • Methoden der Recherche und Aufbereitung von Informationen (Texterschließung)
    • Präsentation von Informationen (Medien gestützter Vortrag, Handout, Wandzeitung)

    III) Die Musiksprache des Barock – ein Spiegel ihrer Zeit

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen
    • Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen
    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen
    • Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

    Inhaltliche und methodische Festlegungen

    Unterrichtsgegenstände

    • Johann Sebastian Bach: Johannes - Passion

    Fachliche Inhalte

    • Wort – Tonverhältnis
    • Polyphonie
    • Barockes Weltbild/ barocke Gesellschaft
    • Stilvergleich mit nicht barocken Passionsvertonungen

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    • Polyphone Techniken (Imitation, Umkehrung, Krebs, Augmentation, Diminution)
    • Fuge
    • Affekten- und Figurenlehre

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Hör- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen und motivischen Gestaltung
    • Spiel von Akkordbegleitungen am Instrument, Realisation von Klassenarrangements mit Gesang
    • Präsentation und Erläuterung von Gestaltungskonzepten
    • Textarbeit

    IV) Tanzmusik des 20. Jh. zwischen Gebrauchsmusik und Kunst

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen
    • Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype
    • Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

    Inhaltliche und methodische Festlegungen

    Fachliche Inhalte

    Tanz als Spiegel gesellschaftlicher Konventionen

    Tanzmusik im Dienst gesellschaftlicher Konventionen

    Künstlerische Emanzipation von Tanzmusik

    Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

    Satz- und kompositionstechnische Standards gebrauchsorientierter Tanzmusik

    Typik und Originalität – künstlerische Emanzipation der Musik aus Gebrauchszusammenhängen

    Stilisierte Tanzformen

    fachmethodische Arbeitsformen

    • Bewegungsgestaltung
    • Improvisation
    • Hör- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen und motivischen Gestaltung
    • Präsentation und Erläuterung von Gestaltungskonzepten
    • Textarbeit
  • Jahrgangsstufe Q1

    Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik

    • Musique concrète
    • Soundscape-Komposition
    • Die Musik von „Kraftwerk“ als Ideengeber für HipHop und Techno
    • DJing und Sampling als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik

    Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik − „Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

    • Sinfonie
    • Sinfonische Dichtung
    • Charakterstück

    Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater
    • Der Mythos von Orpheus und Eurydike

    Die Inhalte werden auf Q1 und Q2 verteilt.

  • Jahrgangsstufe Q2

    Auswirkungen neuer Technologien auf musikalische Gestaltung: Elektroakustische und elektronische Musik

    • Musique concrète
    • Soundscape-Komposition
    • Die Musik von „Kraftwerk“ als Ideengeber für HipHop und Techno
    • DJing und Sampling als Ausgangspunkt elektronischer Tanzmusik

    Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik − „Programmmusik“ und die Idee der „absoluten Musik“: Eine Debatte des 19. Jahrhunderts

    • Sinfonie
    • Sinfonische Dichtung
    • Charakterstück

    Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater
    • Der Mythos von Orpheus und Eurydike

    Die Inhalte werden auf Q1 und Q2 verteilt.