Geschichte

Was das Unterrichtsfach Geschichte an unserer Schule auszeichnet:

  • Erfahrung alternativer historischer Gegenstände und Lebenswelten
  • aktuelle Gegenwartsbezüge auf Grundlage von historischen Gegenständen
  • Vermittlung von historischem Wissen im europäischen Kontext
  • Vermittlung demokratischer Prinzipien zum Aufbau eines positiven, modernen Weltbilds
  • Umfangreiche Austattung der Fachräume mit Beamer, Dokumentenkamera
  • Umfassendes Material an Lehrwerken, Fachliteratur, Quellenbänden und historischen Atlanten
  • Regelmäßige Einrichtung eines Leistungskurses

Aus der Vergangenheit zu lernen und auf diese Weise Orientierung in der Gegenwart zu gewinnen, um eine bessere Zukunft gestalten zu können, ist die Leitaufgabe des Faches Geschichte an unserer Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen durch das Fach Geschichte ein modernes Geschichtsbewusstsein entwickeln, was den Anforderungen der heutigen pluralistischen Gesellschaft gerecht wird.

Geschichte im Differenzierungs- und AG-Angebot

Das Fach Geschichte ist in unterschiedlichen Bereichen unseres Differenzierungsangebots sowie in Arbeitsgemeinschaften vertreten. Dazu gehören:

Wettbewerbe

Als Bildungswissenschaft steht das Fach Geschichte im Fokus interessanter Schulwettbewerbe. Insbesondere die Mitglieder der AG Geschichte, aber auch andere Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangstufe können außerhalb des schulischen Lehrplanes die Facetten des Faches Geschichte über die Unterrichtsinhalate hinaus entdecken. Im Folgenden sind zwei Wettbewerbe aufgeführt, an denen Lernende unserer Schule bereits mit Erfolg teilgenommen haben.

Interessante Websites

Auf folgenden Websites gibt es interessante Inhalte für alle, die sich vertieft mit geschichtlichen Themen auseinandersetzten möchten:

Lehrkräfte

Geschichte wird bei uns zur Zeit von fünf Lehrenden unterrichtet: Herr Bauhaus, Frau Bolder, Herr Kalniņš, Herr Kern, Frau Koch, Frau Schnüpke, Herr Stach, Herr Thiel, Frau Wiechers, Frau Wittenhorst, Fachvorsitzender: Herr Kalniņš

Bücher

Für den Unterricht werden folgende Lehrwerke verwendet:

  • Klasse 6-7: Geschichte und Geschehen 1 (Klett Verlag), wird von den Eltern angeschafft.
  • Klasse 7-8: Geschichte und Geschehen 2 (Klett Verlag), wird von der Schule bereitgestellt.
  • Klasse 8-9: Geschichte und Geschehen 3 (Klett Verlag), wird von den Eltern angeschafft.
  • Klasse 10: Geschichte und Geschehen 4 (Klett Verlag), wird von der Schule bereitgestellt.
  • Einführungsphase: Zeiten und Menschen. Geschichte. Einführungsphase Oberstufe Nordrhein-Westfalen (Schöningh Verlag, ISBN 978-3-14-024946-1)
  • Qualifikationsphase: Geschichte und Geschehen. Qualifikationsphase Oberstufe. (Klett Verlag, ISBN 978-3-12-430104-8)
Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Geschichte

  • Jahrgangsstufe 6

    Frühe Kulturen und erste Hochkulturen – Wirkmächtige Veränderungen in der Frühgeschichte der Menschheit.

    • Unterschiedliches Leben in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit
    • Handel und Kulturen in der Bronzezeit
    • Hochkulturen am Beispiel Ägypten

    Zusammenleben in den griechischen Poleis und im Imperium Romanum – die Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die Gegenwart

    • Lebenswelten und Formen politischer Beteiligung in griechischen Poleis
    • Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

    Lebenswelten im Mittelalter

    • Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich
    • Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster
    • Zeitreise ins Mittelalter - das Mittelalter in modernen analogen und digitalen Geschichtsbildern
  • Jahrgangsstufe 7

    Lebenswelten im Mittelalter

    • Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner
    • Begegnung von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden, Muslime
    • Transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika

    Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonten

    • Umbrüche und Kontinuitäten vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in Renaissance, Humanismus und Reformation, anhand verschiedener Beispiele aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Religion
    • Europäer und Nicht-Europäer: Voraussetzungen, Gründe und Folgen der Entdeckungsreichen und kolonialen Eroberungen der Europäer
    • Frühe Formen der Globalisierung und vernetzte Handelsräume am Beispiel frühkapitalistische Handelsgesellschaften
  • Jahrgangsstufe 8

    „Sattelzeit“ (ca. 1750 – 1870) – Aufbruch in die Moderne und Fortschritt für alle?

    • Französische Revolution
    • Der Wiener Kongress
    • Vom Vormärz zur Revolution 1848/1849: Warum scheiterte die Revolution?
    • Das Deutsche Kaiserreich zwischen Fortschritt, Stagnation und Rückständigkeit
    • Stellung und Selbstverständnis von Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland im „langen“ 19. Jahrhundert
    • Industrialisierung und soziale Frage
  • Jahrgangsstufe 9

    • Die Weimarer Republik - eine vertane Chance!
    • Vom Aufstieg des Nationalsozialismus zum Ende des Rechts- und Verfassungsstaates
    • Zweiter Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust
    • Geschichte, die nicht vergeht - vom Umgang mit der Verantwortung für die eigene Geschichte
    • Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
  • Jahrgangsstufe 10

    • Beginn der bipolaren Welt: Aufteilung der Welt in Blöcke sowie Stellvertreterkriege
    • Wiedererlangung der staatlichen Souveränität beider deutscher Staaten im Rahmen der Einbindung in supranationale Organisationen
    • Entkolonialisierung an einem selbstgewählten Beispiel
    • Ende des Ost-West-Koflikts: Überwindung der deutschen Teilung und neue europapolitische Koordinaten
    • Formen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Ost und West
    • Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik in der geteilten Welt
    • Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation, Entspannungspolitik und Wiedervereinigung
    • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse
  • Jahrgangsstufe EP

    • Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
      • Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive
      • Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa
      • Was Reisende erzählen – Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit
      • Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert
    • Inhaltsfeld 2: Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
      • Religion und Staat - Christentum und Islam – Ein „Kampf der Kulturen“?
      • „Gott will es“ – Die Kreuzzüge als Krieg im Namen Gottes.
      • Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur
      • Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen Neuzeit
    • Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive
      • Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen
      • Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution
      • Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart
  • Jahrgangsstufe Q1

    Komplettübersicht Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

    Grundkurs

    • Inhaltsfeld 6: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Nationalismus; Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Das deutsche Kaiserreich
    • Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
      • Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
      • Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg der Industriegesellschaft
      • Der Erste Weltkrieg
      • Die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929
    • Inhaltsfeld 5: Die Zeit des Nationalsozialismus - Vorraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
      • Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
      • Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa
      • Ausgrenzung Verfolgung und Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa
      • Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“
    • Inhaltsfeld 6: Zwischen Teilung und Einheit – Nation, staatliches Selbstverständnis und nationale Identität in Deutschland von 1945 bis heute
      • Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland
      • Konkurrenz der Systeme: Untersuchung der beiden deutschen Staaten 1949-1989
      • Nationale Identität und demokratisches Selbstverständnis unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit
      • Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989
    • Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
      • Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongress
      • Internationale Friedensordnungen nach dem Ersten Weltkrieg
      • Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
      • EU und UNO

    Leistungskurs

    • Inhaltsfeld 6: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Nationalismus; Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Das deutsche Kaiserreich
    • Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
      • Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
      • Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg der Industriegesellschaft
      • Der Erste Weltkrieg
      • Die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929
    • Inhaltsfeld 5: Die Zeit des Nationalsozialismus - Vorraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
      • Vergleich von ideologischen Voraussetzungen des Nationalsozialismus mit zentralen Elementen der NS-Ideologie – ideologiekritische Untersuchungen
      • Analyse und Beurteilung von Herrschaftsstruktur und Gesellschaft im NS-Staat
      • Appeasementpolitik
      • Ausgrenzung Verfolgung und Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa
      • Der Zweite Weltkrieg: ein europäischer Krieg?
    • Inhaltsfeld 6: Zwischen Teilung und Einheit – Nation, staatliches Selbstverständnis und nationale Identität in Deutschland von 1945 bis heute
      • Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland
      • Konkurrenz der Systeme: Untersuchung der beiden deutschen Staaten 1949-1989
      • Nationale Identität und demokratisches Selbstverständnis unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit
      • Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989
    • Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
      • Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigem Krieg
      • Internationale Friedensordnungen nach dem Ersten Weltkrieg
      • Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
      • EU und UNO
  • Jahrgangsstufe Q2

    siehe Komplettübersicht unter QI