Spanisch

War­um eigent­lich Spa­nisch lernen?

  • Spa­nisch ist eine der wich­tigs­ten Spra­chen der Welt
  • Spa­nisch ist Weltwirtschaftssprache
  • Spa­ni­en ist eines der belieb­tes­ten Urlaubs- und Reiseländer
  • Spa­nisch ist attrak­tiv v. a. auch durch sei­ne Prä­senz in Berei­chen der Kultur
  • Spa­nisch ist eine Brü­cken­spra­che zu ande­ren roma­ni­schen Sprachen

Der Spa­nisch­un­ter­richt

Spa­nisch wird an unse­rer Schu­le zum einen als Wahl­pflicht­fach in der Jahr­gangs­stu­fe 9 als auch in der Ober­stu­fe als neu ein­set­zen­de Fremd­spra­che angeboten:

  • Im Wahl­pflicht­be­reich wird Spa­nisch bin­dend für zwei Schul­jah­re (Jahr­gangs­stu­fe 9 und 10) gewählt. Im Fokus steht hier zunächst der Sprach­er­werb. Anschlie­ßend kann Spa­nisch mit einer stär­ke­ren Fokus­sie­rung auf unter­schied­li­che The­men­be­rei­che in der Ober­stu­fe fort­ge­führt werden.
  • Als neu­ein­set­zen­de Fremd­spra­che in der Ober­stu­fe steht im 1. Lern­jahr zunächst auch der Sprach­er­werb im Vor­der­grund, im 2. und 3. Lern­jahr wird zuneh­mend weni­ger gram­ma­tik- dafür jedoch mehr the­men­ori­en­tiert unterrichtet.
  • Am Ende der Ober­stu­fe kann Spa­nisch sowohl als neu­ein­set­zen­de Fremd­spra­che als auch als fort­ge­führ­te Fremd­spra­che als schrift­li­ches oder münd­li­ches Abitur­fach gewählt werden.

Spa­nisch im außer­un­te­richt­li­chen Bereich

  • Arbeits­ge­mein­schaft DELE (Diplo­mas de Espa­ñol como Len­gua Extran­jera)
  • Aus­tausch mit unse­rer Part­ner­schu­le in Altea
  • Spa­ni­scher Abend
  • Spa­ni­sche und latein­ame­ri­ka­ni­sche Küche

Lehr­kräf­te

Der­zei­tig wird das Fach Spa­nisch von vier Leh­re­rin­nen unter­rich­tet: Frau Fischer (momen­tan noch in Eltern­zeit), Frau Görtz, Frau Krohn, Frau Reuter

Lehr­wer­ke

Fol­gen­de Bücher wer­den von uns verwendet:

  • Im Wahl­pflicht­be­reich der Sekun­dar­stu­fe 1: Encuen­tros hoy von Cornelsen
  • In der Ein­füh­rungs­pha­se: A_tope.com (nue­va edi­ción) von Cornelsen
  • In der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se: Material/​Auszüge aus diver­sen Lehrwerken

Unterrichtsinhalte Spanisch

  • Jahrgangsstufe EF

    Spanischer Grundkurs anhand des Lehrwerks “A_tope.com. Nueva Edición” für Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache:

    • Phonetik/Orthographie
    • Grammatikalische Grundkenntnisse:
      • Konjugation der Verben auf -ar/-er/-ir
      • Konjugation der unregelmäßigen Verben
      • Gebrauch der Nomen und Adjektive
      • Gebrauch von ser, estar und hay
      • Gebrauch verschiedener Zeiten (Presente, Futuro Inmediato, Gerundio, Pretérito Perfecto, Pretérito Indefinido)
      • Grundwortschatz
    • Kommunikative Grundsituationen:
      • Sich vorstellen
      • Beschreibung von Stadtviertel, Schule, Wohnort
      • Präsentation der Familie und Freunde inklusive des Aussehens und der Eigenschaften
      • Beschreibung des Tagesablaufs inklusive der Hobbies
      • Simulation verschiedener Alltagssituationen, z.B. im Restaurant, in einem Kleidungsgeschäft, auf dem Markt

    Spanischer Grundkurs für Spanisch als fortgeführte Fremdsprache:

    • Einführung und Vertiefung von grammatischen Strukturen:
      • Gebrauch und Vertiefung von ser und estar
      • Konjugation der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben
      • Gebrauch von verschiedenen Vergangenheitszeiten (Pretérito Perfecto, Pretérito Imperfecto y Préterito Indefinido)
      • Gebrauch von Indikativ und Konjunktiv im Vergleich: Presente de Subjuntivo
    • Inhaltliche Schwerpunkte:
        • Los jóvenes en España y Latinoamérica
        • El Cono Sur
        • Andalucía
        • Eventos históricos importantes en España y Latinoamérica
        • España, país de inmigración y emigración
  • Jahrgangsstufe Q1

    Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache:

    • Beendigung des sprachlichen Grundkurses
    • Vertiefung von Pretérito Indefinido
    • Gebrauch von Pretérito Imperfecto und Pretérito Indefinido im Vergleich
    • Gebrauch von Futuro und Condicional Simple
    • Kennenlernen des Presente de Subjuntivo: Imperativo negativo und positivo, ausgewählte Ausdrücke
    • Kennenlernen der Struktur einer Mediation in Form eines Dialoges und eines kompletten Textes

    Thematische Schwerpunkte:

    1. Halbjahr:
    • Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diversidad étnica
      • Civilizaciones precolombinas: Incas (Lebensweise, Sitten, Bräuche, Religion, etc.)
      • Perú als Beispiel
    • Lationoamércia: Retos y oportunidades de la diversidad étnica
      • Heutige Ureinwohner (z.B. Lebenssituation der Mapuche in Chile)
    1. Halbjahr:
    • El desafío de la pobreza infantil
      • Kenntnisse über die aktuelle Situation der Kinderarmut, Kinderarbeit und Straßenkinder in Lateinamerika und weltweit, unterstützt von Kurzfilmen, Reportagen und Erfahrungsberichten
      • Kennenlernen verschiedener Hilfsorganisationen, z.B. CEDIC
    • Vivir y convivir en una España multicultural y plurilingüe
      • Gitanos/Immigranten in Spanien: Generelle Daten über Herkunft, Geschichte, Beweggründe, Anzahl und Niederlassung
      • Sensibilisierung für die Lebenssituation der Gitanos/Immigranten in Spanien: Arbeitsbedingungen, Bildungsgrad, Aufenthaltsgenehmigung, Probleme
      • Charakteristische Merkmale
      • Vorurteile und Stereotype versus Realität durch offizielle Berichte
      • Untersuchung eines literarischen Textauszuges (La próxima vez)
      • Erfahrungsberichte von Spaniern, Gitanos und Immigranten: Persönliche Schicksale
      • Möglichkeiten und Verbesserungen des Zusammenlebens der unterschiedlichen Kulturen
      • Flamenco: Kennenlernen verschiedener Typen, Bedeutung und Verinnerlichung als Teil ihrer Kultur

    Spanisch als fortgeführte Fremdsprache:

    • Beendigung des sprachlichen Grundkurses
      • P. Imperfecto/Indefinido
      • Presente de subjuntivo
      • Condicional y futuro simple
    • Inhaltliche Schwerpunkte:
      • Retos y oportunidades de la diversidad étnica: Kenntnisse über prekolumbianische Völker in Lateinamerika, zum Beispiel die Inca in Perú im Vergleich mit heutigen Ureinwohnern, zum Beispiel die Mapuche in Chile
      • El desafío de la pobreza infantil: Kenntnisse über die aktuelle Situation in Lateinamerika der Kinderarmut, Kinderarbeit und Straßenkinder
      • España, país de inmigración y emigración:
  • Jahrgangsstufe Q2

    Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache:

    • Vertiefung des Presente de Subjuntivo, z.B. bei Meinungsäußerungen
    • Vertiefung von Pretérito Indefinido und Pretérito Imperfecto
    • Erweiterung des Grundwortschatzes
    • Kennenlernen der formellen Struktur eines Kommentars: z.B. Blogeintrag, Leserbrief, Tagebucheintrag, Innerer Monolog
    • Zusammenfassung und Analyse von Textauszügen
    • Vertiefung von Mediationen in Form von ganzen Texten

    Thematische Schwerpunkte

    1. Halbjahr:
    • España y el turismo: economía, cultura, sostenibilidad y ocio
      • Kennenlernen verschiedener Tourismustypen, z.B. Freizeittourismus, Kulturtourismus, Sporttourismus, etc.
      • Massentourismus: Vor- und Nachteile in Bezug auf die unterschiedlichen Interessengruppen (Touristen, Anwohner, Wirtschaft und Natur)
      • Nachhaltiger Tourismus: Bedeutung und Umsetzung, z. B. anhand nachhaltiger Hotels
    • Barcelona: Una ciudad polifacética (als Bestandteil des Themas: Vivir y convivir en una España multicultural y plurilingüe)
      • Kennenlernen der Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Stadt
      • Entwicklung des Tourismus
      • Vor- und Nachteile des Massentourismus mit dem Schwerpunkt der Unterbringung (Pisos turísticos)
      • Sprachensituation: catalán versus castellano
      • Politische Situation (Separatismo de Cataluña)
      • Typische Feste und Feiertage, z.B. los castelles
    1. Halbjahr:
    • La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta
      • Generelle Daten des Landes: Größe, Bevölkerung, geografische Besonderheiten
      • Lesen einer Ganzschrift:
        • La composición: Zusammenfassung, Analyse und Kommentar
        • Biografische Hintergründe zum Autor
      • Diktatur in Chile: Pinochet und Allende
      • Das heutige Chile

    Spanisch als fortgeführte Fremdsprache:

    1. Halbjahr

    • Beendigung des sprachlichen Grundkurses
      • Imperfecto de subjuntivo, condicional compuesto
    • Inhaltliche Schwerpunkte:
      • España y el turismo: economía, cultura, sostenibilidad y ocio
      • El bilingüismo como faceta de la sociedad española

    2. Halbjahr

    • Beendigung des sprachlichen Grundkurses
      • Pretérito Perfecto, Indefinido e Imperfecto (Vertiefung)
      • Presente, presente e imperfecto de subjuntico (Vertiefung)
    • Inhaltliche Schwerpunkte:
      • Latinoamérica: libertad y dictadura a partir del siglo XX (con enfoques literarios)
  • Jahrgangsstufe 9

    Spanischer Grundkurs anhand des Lehrwerks “Encuentros hoy 1”:

    • Phonetik/Orthographie
    • Grammatikalische Grundkenntnisse:
      • Konjugation der Verben auf -ar/-er/-ir
      • Konjugation der unregelmäßigen Verben
      • Gebrauch der Nomen und Adjektive
      • Gebrauch von ser, estar und hay
      • Gebrauch verschiedener Zeiten (Presente, Futuro inmediato, Gerundio, Pretérito Perfecto, Pretérito Indefinido)
      • Grundwortschatz
    • Kommunikative Grundsituationen:
      • Sich vorstellen
      • Beschreibung von Stadtviertel, Schule, Wohnort
      • Präsentation der Familie und Freunde inklusive des Aussehens und der Eigenschaften
      • Beschreibung des Tagesablaufs inklusive der Hobbies
      • Simulation verschiedener Alltagssituationen, z.B. im Restaurant, in einem Kleidungsgeschäft, auf dem Markt
  • Jahrgangsstufe 10

    Spanischer Grundkurs anhand des Lehrwerks “Encuentros hoy 2”:

    • Grammatikalische Grundkenntnisse:
      • Beendigung des sprachlichen Grundkurses
      • Kennenlernen und Gebrauch des Pretérito Imperfecto
      • Vertiefung von Pretérito Indefinido
      • Gebrauch von Pretérito Imperfecto und Pretérito Indefinido im Vergleich
      • Kennenlernen und Gebrauch von Futuro Simple und Condicional Simple
      • Kennenlernen und Gebrauch des Presente de Subjuntivo: Imperativo negativo und positivo, ausgewählte Ausdrücke
      • Kennenlernen und Gebrauch des Pretérito Perfecto
      • Gebrauch von Pretérito Perfecto und Pretérito Indefinido im Vergleich
      • Kennenlernen und Gebrauch des Pretérito Pluscuamperfecto
      • Erweiterter Grundwortschatz
    • Kommunikative Grundsituationen:
      • Galicia: Una comunidad diferente: Über Besonderheiten/besondere Eigenschaften einer Region sprechen; erzählen, wie es früher war; Dinge miteinander vergleichen; über Erlebnisse und Situationen in der Vergangenheit berichten
      • Lo que me importa: sagen, was einem wichtig ist; Gefühle und Wünsche ausdrücken; Vor- und Nachteile benennen; seine Meinung zu etwas ausdrücken; eine Diskussion führen
      • El Cono Sur: Empfehlungen geben; über Gemeinsamkeiten und Unterschiede sprechen
      • Descubre las Baleares: Erwartungen und Überraschungen ausdücken; sagen, was jemand heute gemacht hat; sich differenziert äußern; Konsequenzen aufzeigen
      • Y después del instituto, ¿qué?: persönliche Stärken und Schwächen angeben; zeitliche Abläufe in der Vergangenheit schildern; Vermutungen formulieren