Physik

Phy­sik aktiv ent­de­cken und expe­ri­men­tell erforschen

Die gute Aus­stat­tung mit vie­ler­lei Schü­ler­ex­pe­ri­men­ten, Demons­tra­ti­ons­ge­rä­ten und mul­ti­me­dia­len SMART-Podi­en ermög­licht jeden Tag einen abwechs­lungs­rei­chen und moder­nen Physikunterricht.

Durch den jähr­li­chen Tag der Phy­sik“, die Teil­nah­me an Schü­ler­wett­be­wer­ben, die Betei­li­gung am Dif­fe­ren­zie­rungs­fach Jun­ge Inge­nieu­re“ in Klas­se 910 und die Phy­sik-AG bie­tet das Stifts­gym­na­si­um nicht nur im Phy­sik­un­ter­richt Anrei­ze, sich mit phy­si­ka­lisch-tech­ni­schen Pro­blem­stel­lun­gen in Koope­ra­ti­on mit ande­ren aus­ein­an­der zu setzen.

:: Leifi-Phy­sik
:: Die Welt der Phy­sik
:: Phy­sik für Kids
:: Deut­sche Phy­si­ka­li­sche Gesell­schaft (DPG)


Unterrichtsinhalte Physik

  • Jahrgangsstufe 5

    • Licht
      • Ausbreitung von Licht: Lichtquellen und Lichtempfänger, Modell des Lichtstrahls, Abbildungen
      • Sichtbarkeit und die Erscheinung von Gegenständen: Streuung, Reflexion, Transmission, Absorption, Schattenbildung
    • Temperatur und Wärme
      • Thermische Energie: Wärme, Temperatur und Temperaturmessung
      • Wärmetransport: Wärmemitführung, -leitung, -strahlung, -dämmung
      • Wirkung von Wärme: Aggregatzustände und ihre Veränderung, Wärmeausdehnung
  • Jahrgangsstufe 6

    • Elektrischer Strom und Magnetismus
      • Stromkreise und Schaltungen: Spannungsquellen, Leiter und Nichtleiter, verzweigte Stromkreise, Elektronen- und Atomrumpfmodell
      • Wirkungen des elektroschen Stroms: Wärmewirkung, magnetische Wirkung, Gefahren durch Elektrizität
      • Magnetische Kräfte und Felder: Anziehende und abstoßende Kräfte, Magnetpole, magnetische Felder, Feldlinienmodell, Magnetfeld der Erde
      • Magnetisierung: Magnetisierbare Stoffe, Modell der Elementarmagnete
    • Schall
      • Schwingungen und Schallwellen: Frequenz und Lautstärke, Schallquellen und Schallempfänger
      • Schallquellen und Schallempfänger: Sender-Empfängermodell, Ultraschall in Tierwelt, Medizin und Technik, Lärm und Lärmschutz
  • Jahrgangsstufe 8

    • Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts
      • Aufbau und Bildentstehung beim Auge - Funktion der Augenlinse
      • Lupe als Sehhilfe
      • Fernrohr
      • Brechung
      • Reflexion, Totalreflexion
      • Lichtleiter
      • Zusammensetzung des weißen Lichts
    • Sterne und Weltall
      • Sonnensystem: Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternisse, Jahreszeiten, Planeten
      • Universum: Himmelsobjekte / Sternentwicklung
  • Jahrgangsstufe 9

    • Mechanik: Bewegung, Kraft und Energie
      • Bewegungen: Geschwindigkeit, Beschleunigung
      • Kraft: Wirkungen von Kräften, Wechselwirkungsprinzip, Gewichtskraft und Masse, Kräfteaddition, Reibung
      • Einfache Maschinen: Hebel und Flaschenzug
    • Mechanik: Energieformen und Energieumwandlung
      • Mechanische Arbeit und Energie: Lage-, Bewegungs- u. Spannenergie
      • Energieerhaltung und Leistung
    • Mechanik: Druck und Auftrieb
      • Druck in Flüssigkeiten und Gasen: Schweredruck, Luftdruck, Dichte
      • Auftrieb in Flüssigkeiten und Archimedisches Prinzip
      • Druckmessung und Kraftwirkung
  • Jahrgangsstufe 10

    • Elektrizität
      • Elektrostatik: el. Ladung und Felder, el. Spannung
      • Elektr. Stromkreise: Elektronen-Atomrumpf-Modell, Ladungstransport und el. Strom
      • Elektr. Stromkreise: el. Widerstand, Reihen-/Parallelschaltung, Sicherungsvorrichtungen
      • Elektrische Energie und Leistung
    • Induktion und Elektromagnetismus
      • Elektromotor
      • Generator
      • Wechselspannung
      • Transformator
    • Ionisierende Strahlung
      • Atomaufbau
      • Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlung
      • radioaktiver Zerfall
      • Halbwertszeit
      • Röntgenstrahlung
      • Wechselwirkung mit Materie: Nachweismethoden, Absorption, biolog. Wirkung
      • medizinische Anwendung
      • Schutzmaßnahmen
    • Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
      • Kernkraftwerke
      • Endlagerung
    • Bereitstellung und Nutzung von Energie
      • Kraftwerke und regenerative Energieanlagen
      • Energieumwandlungsprozesse
      • Energieübertragung, Energieentwertung, Wirkungsgrad
      • Nachhaltigkeit
  • Jahrgangsstufe EF

    Physik und Sport: Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

    • Mechanik
      • Kräfte und Bewegungen
      • Energie und Impuls

    Auf dem Weg in den Weltraum: Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser Sonnensystem?

    • Mechanik
      • Gravitation
      • Kräfte und Bewegungen
      • Energie und Impuls

    Schall: Wie lässt sich Schall physikalisch untersuchen?

    • Mechanik
      • Schwingungen und Wellen
      • Kräfte und Bewegungen
      • Energie und Impuls
  • Jahrgangsstufe Q1

    Grundkurs

    • Ladungen und Felder (E-/B-Feld)
    • Elektrodynamik und Elektromagnetismus
    • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

    zusätzlich im Leistungskurs

    • Relativitätstheorie
  • Jahrgangsstufe Q2

    Grundkurs

    • Atom- und Quantenphysik (Atommodelle, Strahlungsarten, Radioaktivität, Kernspaltung, Lichtelektrischer Effekt, Energiequantelung, deBroglie-Theorie, Grenzen der klassischen Physik)

    zusätzlich im Leistungskurs

    • Atom- und Quantenphysik (Kernfusion)
    • Thermodynamik (1. u. 2. Hauptsatz, dissipative Strukturen, Wärmekraftmaschinen, Nichtlinearität und Chaos)