Philosophie

Sape­re aude! Habe Mut, dich dei­nes eige­nen Ver­stan­des zu bedienen!

Gemäß die­sem Kant’schen Leitspruch

  • eröff­nen wir neue Per­spek­ti­ven auf all­täg­li­che Situa­tio­nen, bis­her nicht gestell­te Fra­gen und uner­war­te­te Antwortmöglichkeiten
  • zeigt sich immer wie­der, dass uns gute Fra­gen oft wei­ter brin­gen als ein­fa­che Ant­wor­ten, und dass es die rich­ti­ge Ant­wort im Leben sel­ten gibt
  • zählt für uns ob in der Dis­kus­si­on unter­ein­an­der oder bei der Beschäf­ti­gung mit phi­lo­so­phi­schen Tex­ten die Über­zeu­gungs­kraft des bes­se­ren Arguments
  • ana­ly­sie­ren wir span­nen­de aktu­el­le The­men aus Gesell­schaft, Poli­tik und Wis­sen­schaft, aber auch Bespie­le aus dem All­tag mit Hil­fe phi­lo­so­phi­scher Theorien
  • geben wir viel Raum zum Dis­ku­tie­ren und zum eigen­stän­di­gen Nach­den­ken
  • Phi­lo­so­phie ist also etwas für jeden, der Inter­es­se an den Gedan­ken ande­rer hat und sich nicht scheut, auch die eige­nen Ansich­ten zu hin­ter­fra­gen und weiterzuentwickeln.

Das Fach Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie in der Sekun­dar­stu­fe I

Für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Sekun­dar­stu­fe I bie­ten wir ab der 5. Klas­se das Fach Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie an, falls sie am Reli­gi­ons­un­ter­richt nicht teilnehmen.

Bei der Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­schie­de­nen Ideen, Wert­vor­stel­lun­gen und Nor­men ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, frem­de und eige­ne Posi­tio­nen zu ver­ste­hen und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen, um schließ­lich zu ver­ant­wor­tungs­vol­len Ent­schei­dun­gen im all­täg­li­chen Mit­ein­an­der zu gelangen.

Fächer­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit und Programmwoche

In der Ein­füh­rungs­pha­se berei­ten wir die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Koope­ra­ti­on mit den Reli­gi­ons­leh­rern der Stu­fe auf das ein­wö­chi­ge Sozi­al­prak­ti­kum ( Sozi­al Geni­al Prak­ti­kum ) vor den Herbst­fe­ri­en vor. Dabei reflek­tie­ren die Jugend­li­chen, was es bedeu­tet, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und sich im Enga­ge­ment für ande­re auch selbst weiterzuentwickeln.

Die Pro­gramm­wo­che der Ein­füh­rungs­pha­se steht unter dem Mot­to des Pro­jekts sozi­al­ge­ni­al – Schü­ler enga­gie­ren sich der WGZ Bank Düs­sel­dorf in Koope­ra­ti­on mit dem Land NRW.

Wett­be­wer­be

Wir ermu­ti­gen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler, am phi­lo­so­phi­schen Essay­wett­be­werb teil­zu­neh­men, bei dem sie zunächst auf Bun­des- und Lan­des­ebe­ne und spä­ter in einer inter­na­tio­na­len Phi­lo­so­phie­olym­pia­de mit eige­nen phi­lo­so­phi­schen Tex­ten antre­ten kön­nen. ( Lan­des- und Bun­des­wett­be­werb (extern) )

Lehr­kräf­te

Phi­lo­so­phie bzw. Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie wird bei uns im Schul­jahr 202526 von drei Leh­ren­den unter­rich­tet: Frau Wag­ner, Herr Gor­c­zok und Frau Schol­ten (Sek I).

Bücher

Für den Unter­richt wer­den unter ande­rem fol­gen­de Lehr­wer­ke verwendet:


Prak­ti­sche Philosophie

  • Leben leben 1 – 3 (Klett)

Phi­lo­so­phie

  • Ein­füh­rungs­pha­se: phi­lo Ein­füh­rungs­pha­se (C.C.Buchner Verlag)
  • Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se: phi­lo Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se (C.C.Buchner Verlag)

Unterrichtsinhalte Philosophie

  • Jahrgangsstufe 5

    • Das Selbst - Person und Persönlichkeit
    • Zwischenmenschliche Beziehungen – Beziehungen und Miteinander
    • Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Lüge - Wertekonflikte
    • Strukturen des Zusammenlebens - Gerechtigkeit
  • Jahrgangsstufe 6

    • Die Frage nach Natur, Kultur und Technik: Tiere als Mit-Lebewesen, Leben von und mit der Natur
    • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: Medienwelten
    • Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Vom Anfang der Welt
  • Jahrgangsstufe 7

    • Die Frage nach dem Selbst: Gefühl und Verstand, optional: Geschlechtlichkeit und Pubertät
    • Die Frage nach dem Anderen: Begegnung mit Fremden, optional: Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
    • Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Ethische Grundsätze in Religionen
    • Die Frage nach dem guten Handeln: Gewalt und Aggression, optional: Lust und Pflicht
  • Jahrgangsstufe 8

    • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Recht und Gerechtigkeit, optional: Utopien und ihre politische Funktion
    • Die Frage nach Natur, Kultur und Technik: Der Mensch als kulturelles Wesen, Technik – Nutzen und Risiko
    • Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien: „Wahr“ und „falsch“, optional: Virtualität und Schein
    • optional: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn: Glück und Sinn des Lebens
  • Jahrgangsstufe 9

    • Die Frage nach dem Selbst: Freiheit und Unfreiheit, optional: Leib und Seele
    • Die Frage nach dem Anderen: Rollen- und Gruppenverhalten, optional: Interkulturalität
    • Die Frage nach dem guten Handeln: Entscheidung und Gewissen, optional: Freiheit und Verantwortung
    • Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft: Völkergemeinschaft und Frieden, optional: Arbeits- und Wirtschaftswelt
  • Jahrgangsstufe EF

    • I: Was heißt es zu philosophieren?
      • Einführung in die Philosophie
      • Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
    • II: Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen?
      • Einführung in die philosophische Anthropologie
      • Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
    • III: Eine Ethik für alle Kulturen?
      • Einführung in die philosophische Ethik
      • Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
    • IV: Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen?
      • Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie
      • Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
    • V: Gibt es eine unsterbliche Seele?
      • Einführung in die Metaphysik
      • Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
    • VI: Was können wir mit Gewissheit erkennen?
      • Einführung in die Erkenntnistheorie
      • Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
  • Jahrgangsstufe Q1

    Den Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase wird jeweils die Reflexion einer passenden anthropologischen Fragestellung vorangestellt.

    • I: An welchen Kriterien kann ich mich in meinem Handeln als freies und selbstbestimmtes Wesen orientieren?
      • Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich vor dem Hintergrund des Freiheitsbegriffs
    • II: Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums als Natur- und Kulturwesen aus rechtfertigen?
      • Vergleich antiker und moderner Staatstheorien im Hinblick auf deren Legitimation von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit
  • Jahrgangsstufe Q2

    Den Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase wird jeweils die Reflexion einer passenden anthropologischen Fragestellung vorangestellt.

    • III: Wie gelangt der Mensch als dualistisches Wesen mit Leib und Seele an Erkenntnis in den Wissenschaften?
      • Rationalistische und empiristische Positionen im Vergleich im Hinblick auf deren Wahrheitsanspruch