Latein

Latein: aktu­el­ler, denn je …

War­um soll­te man heu­te eine Spra­che ler­nen, die man nicht mehr aktiv spricht? Latein ist das Fach, in dem Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen kön­nen, kon­ti­nu­ier­lich und mit Sys­tem zu arbei­ten. Dies erleich­tert ihnen nicht nur das Ver­ständ­nis für die eige­ne Mut­ter­spra­che und ande­re Spra­chen, son­dern hilft ihnen auch, sich Lern- und Pro­blem­lö­sungs­stra­te­gien kon­ti­nu­ier­lich und sys­te­ma­tisch anzu­eig­nen, die ihnen im spä­te­ren Leben von gro­ßem Nut­zen sein werden.

Frü­her Ein­stieg in die latei­ni­sche Sprache

An unse­rer Schu­le kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler Latein mit Beginn der Klas­se 7 ler­nen und bis zum Abitur bele­gen. So muss die Beschäf­ti­gung mit der latei­ni­schen Spra­che nicht zwangs­läu­fig mit dem Erwerb des Lati­nums, das immer noch Vor­aus­set­zung für vie­le Stu­di­en­gän­ge ist, nach der Ein­füh­rungs­pha­se enden. Latein kann auch ein dank­ba­res Abitur­fach sein.

Koope­ra­tio­nen

Gera­de in einer so geschichts­träch­ti­gen und von der römi­schen Zeit gepräg­ten Stadt wie Xan­ten hat Latein an unse­rer Schu­le einen hohen Stel­len­wert. Folg­lich gibt es frucht­ba­re Koope­ra­tio­nen mit dem LVR Römer­mu­se­um und dem Archäo­lo­gi­schen Park Xan­ten (APX) sowie dem Stifts­mu­se­um.

Der Bei­trag der latei­ni­schen Spra­che für Europa

Dass Latein ein euro­päi­sches Fach ist, ver­steht sich von selbst: so ist Latein doch die Mut­ter vie­ler euro­päi­scher Spra­chen. Dies wird sowohl zu Beginn des Latein­un­ter­richts in Klas­se 7 the­ma­ti­siert als auch bei den Lern­vo­ka­beln durch zahl­rei­che Ver­wei­se auf ver­wand­te Wör­ter euro­päi­scher Fremd­spra­chen ver­deut­licht. Auch die The­men­ge­bie­te unse­res Lehr­wer­kes haben einen dezi­diert euro­päi­schen Bezug. Die­ser setzt sich in den Ober­stu­fen­the­men fort.
Alles in allem ist Latein also ein Fach, wel­ches durch Kennt­nis der euro­päi­schen Geschich­te hilft, das heu­ti­ge Euro­pa bes­ser zu verstehen.

Indi­vi­du­el­le Unterstützung

Zur Unter­stüt­zung unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler bie­tet die Fach­schaft Latein eine Lern­werk­statt an, in der Ober­stu­fen­schü­le­rin­nen und ‑schü­ler jün­ge­re Jahr­gangs­stu­fen beim Erler­nen der latei­ni­schen Spra­che oder beim Wie­der­ho­len von Gram­ma­tik unter­stüt­zen und bei Pro­ble­men behilf­lich sind.

Lehr­kräf­te

Die Fach­schaft Latein besteht der­zeit aus Frau Freund, Frau Hei­ne­kamp, Herrn van Kem­pen, Frau Schnüp­ke, Herrn Schrörs und Herrn Teltenkötter.

Lehr­wer­ke

Seit dem Schul­jahr 2021/2022 unter­rich­ten wir in der Sprach­er­werbs­pha­se mit dem Lehr­werk Pon­tes des Klett Ver­lags.
In der Lek­tü­re­pha­se arbei­ten wir mit Ori­gi­nal­tex­ten der im Cur­ri­cu­lum vor­ge­schrie­be­nen anti­ken Autoren. Dabei wird auf geeig­ne­tes Anschau­ungs­ma­te­ri­al Wert gelegt.

Unterrichtsinhalte Latein

  • Jahrgangsstufe 7

    Vermittlung von Sprach-, Text-, Methoden- und Kulturkompetenzen durch das Lehrbuch Pontes.

  • Jahrgangsstufe 8

    Vermittlung von Sprach-, Text-, Methoden- und Kulturkompetenzen durch das Lehrbuch Pontes.

  • Jahrgangsstufe 9

    Vermittlung von Sprach-, Text-, Methoden- und Kulturkompetenzen durch das Lehrbuch Pontes.

  • Jahrgangsstufe 10

    • Vermittlung von Sprach-, Text-, Methoden- und Kulturkompetenzen durch das Lehrbuch Prima Nova.
    • Einführung des lateinischen Wörterbuchs
    • Übergangslektüre, z.B. Phaedrus - Fabeln, ggf. Caesar - De bello Gallico
  • Jahrgangsstufe EF

    • Redekunst in der Antike: Cicero - Anklagereden gegen Verres/Catilina
    • Caesar - Kriegsheld oder 'Massenmörder': Caesar - De bello Gallico (Buch I oder IV in Auszügen)
    • Lebensmaxime in der römischen Kaiserzeit: Plinius - Brief (in Auszügen)
    • Römisches Alltagsleben im Spiegel der Epigramme Martials: Martial - Epigramme (Auswahl)
    • Kann man Liebe lernen? Antworten von Ovid: Ovid - Ars amatoria (in Auszügen)
  • Jahrgangsstufe Q1

    • Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen Deutungen: Livius - Ab urbe condita (1. Dekade in Auswahl)
    • Mythologische Gestalten, Weltschöpfung und Wandel: Ovid - Metamorphosen (Buch I in Auszügen)
  • Jahrgangsstufe Q2

    • Sprache, Macht und Politik: Cicero - Pro P. Sestio oratio (in Auswahl) sowie De oratore (in Auswahl)
    • Die philosophische Durchdringung des Alltags: Seneca - Epistulae morales ad Lucilium (in Auswahl)