Geschichte

Was das Unter­richts­fach Geschich­te an unse­rer Schu­le auszeichnet:

  • Erfah­rung alter­na­ti­ver his­to­ri­scher Gegen­stän­de und Lebenswelten
  • aktu­el­le Gegen­warts­be­zü­ge auf Grund­la­ge von his­to­ri­schen Gegenständen
  • Ver­mitt­lung von his­to­ri­schem Wis­sen im euro­päi­schen Kontext
  • Ver­mitt­lung demo­kra­ti­scher Prin­zi­pi­en zum Auf­bau eines posi­ti­ven, moder­nen Weltbilds
  • Umfang­rei­che Aus­tat­tung der Fach­räu­me mit Bea­mer, Dokumentenkamera
  • Umfas­sen­des Mate­ri­al an Lehr­wer­ken, Fach­li­te­ra­tur, Quel­len­bän­den und his­to­ri­schen Atlanten
  • Regel­mä­ßi­ge Ein­rich­tung eines Leistungskurses

Aus der Ver­gan­gen­heit zu ler­nen und auf die­se Wei­se Ori­en­tie­rung in der Gegen­wart zu gewin­nen, um eine bes­se­re Zukunft gestal­ten zu kön­nen, ist die Leit­auf­ga­be des Faches Geschich­te an unse­rer Schu­le. Unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len durch das Fach Geschich­te ein moder­nes Geschichts­be­wusst­sein ent­wi­ckeln, was den Anfor­de­run­gen der heu­ti­gen plu­ra­lis­ti­schen Gesell­schaft gerecht wird.

Geschich­te im Dif­fe­ren­zie­rungs- und AG-Angebot

Das Fach Geschich­te ist in unter­schied­li­chen Berei­chen unse­res Dif­fe­ren­zie­rungs­an­ge­bots sowie in Arbeits­ge­mein­schaf­ten ver­tre­ten. Dazu gehören:

Wett­be­wer­be

Als Bil­dungs­wis­sen­schaft steht das Fach Geschich­te im Fokus inter­es­san­ter Schul­wett­be­wer­be. Ins­be­son­de­re die Mit­glie­der der AG Geschich­te, aber auch ande­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler jeder Jahr­gang­stu­fe kön­nen außer­halb des schu­li­schen Lehr­pla­nes die Facet­ten des Faches Geschich­te über die Unter­richts­in­ha­la­te hin­aus ent­de­cken. Im Fol­gen­den sind zwei Wett­be­wer­be auf­ge­führt, an denen Ler­nen­de unse­rer Schu­le bereits mit Erfolg teil­ge­nom­men haben.

Inter­es­san­te Websites

Auf fol­gen­den Web­sites gibt es inter­es­san­te Inhal­te für alle, die sich ver­tieft mit geschicht­li­chen The­men aus­ein­an­der­setz­ten möchten:

Lehr­kräf­te

Geschich­te wird bei uns zur Zeit von fünf Leh­ren­den unter­rich­tet: Herr Bau­haus, Frau Bol­der, Herr Kal­niņš, Herr Kern, Frau Koch, Frau Schnüp­ke, Herr Stach, Herr Thiel, Frau Wie­chers, Frau Wit­ten­horst, Fach­vor­sit­zen­der: Herr Kalniņš

Bücher

Für den Unter­richt wer­den fol­gen­de Lehr­wer­ke verwendet:

  • Klas­se 6 – 7: Geschich­te und Gesche­hen 1 (Klett Ver­lag), wird von den Eltern angeschafft.
  • Klas­se 7 – 8: Geschich­te und Gesche­hen 2 (Klett Ver­lag), wird von der Schu­le bereitgestellt.
  • Klas­se 8 – 9: Geschich­te und Gesche­hen 3 (Klett Ver­lag), wird von den Eltern angeschafft.
  • Klas­se 10: Geschich­te und Gesche­hen 4 (Klett Ver­lag), wird von der Schu­le bereitgestellt.
  • Ein­füh­rungs­pha­se: Zei­ten und Men­schen. Geschich­te. Ein­füh­rungs­pha­se Ober­stu­fe Nord­rhein-West­fa­len (Schö­ningh Ver­lag, ISBN 978−3−14−024946−1)
  • Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se: Geschich­te und Gesche­hen. Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se Ober­stu­fe. (Klett Ver­lag, ISBN 978−3−12−430104−8)

Unterrichtsinhalte Geschichte

  • Jahrgangsstufe 6

    Frühe Kulturen und erste Hochkulturen – Wirkmächtige Veränderungen in der Frühgeschichte der Menschheit.

    • Unterschiedliches Leben in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit
    • Handel und Kulturen in der Bronzezeit
    • Hochkulturen am Beispiel Ägypten

    Zusammenleben in den griechischen Poleis und im Imperium Romanum – die Bedeutung der griechisch-römischen Antike für die Gegenwart

    • Lebenswelten und Formen politischer Beteiligung in griechischen Poleis
    • Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum

    Lebenswelten im Mittelalter

    • Herrschaft im Fränkischen Reich und im Heiligen Römischen Reich
    • Lebensformen in der Ständegesellschaft: Land, Burg, Kloster
    • Zeitreise ins Mittelalter - das Mittelalter in modernen analogen und digitalen Geschichtsbildern
  • Jahrgangsstufe 7

    Lebenswelten im Mittelalter

    • Städte und ihre Bewohnerinnen und Bewohner
    • Begegnung von Menschen unterschiedlicher Religionen: Christen, Juden, Muslime
    • Transkontinentale Handelsbeziehungen zwischen Europa, Asien und Afrika

    Frühe Neuzeit: Neue Welten, neue Horizonten

    • Umbrüche und Kontinuitäten vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in Renaissance, Humanismus und Reformation, anhand verschiedener Beispiele aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Religion
    • Europäer und Nicht-Europäer: Voraussetzungen, Gründe und Folgen der Entdeckungsreichen und kolonialen Eroberungen der Europäer
    • Frühe Formen der Globalisierung und vernetzte Handelsräume am Beispiel frühkapitalistische Handelsgesellschaften
  • Jahrgangsstufe 8

    „Sattelzeit“ (ca. 1750 – 1870) – Aufbruch in die Moderne und Fortschritt für alle?

    • Französische Revolution
    • Der Wiener Kongress
    • Vom Vormärz zur Revolution 1848/1849: Warum scheiterte die Revolution?
    • Das Deutsche Kaiserreich zwischen Fortschritt, Stagnation und Rückständigkeit
    • Stellung und Selbstverständnis von Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland im „langen“ 19. Jahrhundert
    • Industrialisierung und soziale Frage
  • Jahrgangsstufe 9

    • Die Weimarer Republik - eine vertane Chance!
    • Vom Aufstieg des Nationalsozialismus zum Ende des Rechts- und Verfassungsstaates
    • Zweiter Weltkrieg, Vernichtungskrieg und Holocaust
    • Geschichte, die nicht vergeht - vom Umgang mit der Verantwortung für die eigene Geschichte
    • Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext
  • Jahrgangsstufe 10

    • Beginn der bipolaren Welt: Aufteilung der Welt in Blöcke sowie Stellvertreterkriege
    • Wiedererlangung der staatlichen Souveränität beider deutscher Staaten im Rahmen der Einbindung in supranationale Organisationen
    • Entkolonialisierung an einem selbstgewählten Beispiel
    • Ende des Ost-West-Koflikts: Überwindung der deutschen Teilung und neue europapolitische Koordinaten
    • Formen der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in Ost und West
    • Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik in der geteilten Welt
    • Deutsch-Deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation, Entspannungspolitik und Wiedervereinigung
    • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformationsprozesse
  • Jahrgangsstufe EF

    • Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
      • Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive
      • Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa
      • Was Reisende erzählen – Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit
      • Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. Jahrhundert
    • Inhaltsfeld 2: Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit
      • Religion und Staat - Christentum und Islam – Ein „Kampf der Kulturen“?
      • „Gott will es“ – Die Kreuzzüge als Krieg im Namen Gottes.
      • Die Entwicklung von Wissenschaft und Kultur
      • Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen Neuzeit
    • Inhaltsfeld 3: Menschenrechte in historischer Perspektive
      • Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen
      • Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution
      • Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart
  • Jahrgangsstufe Q1

    Komplettübersicht Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

    Grundkurs

    • Inhaltsfeld 6: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Nationalismus; Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Das deutsche Kaiserreich
    • Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
      • Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
      • Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg der Industriegesellschaft
      • Der Erste Weltkrieg
      • Die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929
    • Inhaltsfeld 5: Die Zeit des Nationalsozialismus - Vorraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
      • Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
      • Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa
      • Ausgrenzung Verfolgung und Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa
      • Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“
    • Inhaltsfeld 6: Zwischen Teilung und Einheit – Nation, staatliches Selbstverständnis und nationale Identität in Deutschland von 1945 bis heute
      • Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland
      • Konkurrenz der Systeme: Untersuchung der beiden deutschen Staaten 1949-1989
      • Nationale Identität und demokratisches Selbstverständnis unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit
      • Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989
    • Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
      • Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongress
      • Internationale Friedensordnungen nach dem Ersten Weltkrieg
      • Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
      • EU und UNO

    Leistungskurs

    • Inhaltsfeld 6: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Nationalismus; Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
      • Das deutsche Kaiserreich
    • Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
      • Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
      • Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg der Industriegesellschaft
      • Der Erste Weltkrieg
      • Die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929
    • Inhaltsfeld 5: Die Zeit des Nationalsozialismus - Vorraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
      • Vergleich von ideologischen Voraussetzungen des Nationalsozialismus mit zentralen Elementen der NS-Ideologie – ideologiekritische Untersuchungen
      • Analyse und Beurteilung von Herrschaftsstruktur und Gesellschaft im NS-Staat
      • Appeasementpolitik
      • Ausgrenzung Verfolgung und Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa
      • Der Zweite Weltkrieg: ein europäischer Krieg?
    • Inhaltsfeld 6: Zwischen Teilung und Einheit – Nation, staatliches Selbstverständnis und nationale Identität in Deutschland von 1945 bis heute
      • Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland
      • Konkurrenz der Systeme: Untersuchung der beiden deutschen Staaten 1949-1989
      • Nationale Identität und demokratisches Selbstverständnis unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit
      • Die Überwindung der deutschen Teilung in der Revolution von 1989
    • Inhaltsfeld 7: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
      • Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigem Krieg
      • Internationale Friedensordnungen nach dem Ersten Weltkrieg
      • Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg
      • EU und UNO
  • Jahrgangsstufe Q2

    siehe Komplettübersicht unter QI