Deutsch

Was den Deutsch­un­ter­richt an unse­rer Schu­le auszeichnet:

  • Klas­si­sche Tex­te in moder­nem Gewand
  • Krea­ti­ves Arbeiten
  • Ver­mitt­lung von Freu­de im Umgang mit lite­ra­ri­schen Texten
  • Schu­lung grund­le­gen­der Analysefähigkeiten
  • För­de­rung der Lese‑, Schreib- und Sprechkompetenzen

Wie sieht das in der Pra­xis aus?

Deutsch ist ein zen­tra­les Unter­richts­fach, das in allen Jahr­gangs­stu­fen und Schul­for­men unter­rich­tet wird. Es dient ins­be­son­de­re der Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Fähig­kei­ten, die ein jeder von uns in sei­nem All­tag braucht: Lesen, Spre­chen und Schreiben.

Dar­über hin­aus bie­tet der Deutsch­un­ter­richt aber noch viel mehr Poten­ti­al, wenn man in die Welt der Lite­ra­tur ein­taucht. Ob nun klas­si­sche Dra­men oder moder­ne Jugend­ro­ma­ne, roman­ti­sche Gedich­te oder schau­er­haf­te Mär­chen: es gibt eine nahe­zu gren­zen­lo­se Viel­falt an Tex­ten, denen wir uns wid­men. Im Fokus steht dabei ins­be­son­de­re der hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Unter­richt. Das heißt, dass wir gro­ßen Wert auf das prak­ti­sche und selbst­stän­di­ge Han­deln legen und viel­fach auch eige­ne Tex­te produzieren.

Erleb­nis­se

Um den Erfah­rungs­schatz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ste­tig zu erwei­tern, neh­men wir regel­mä­ßig Thea­ter­be­su­che außer­halb des Unter­richts wahr.

Dar­über hin­aus kom­men uns auch immer wie­der ein­zel­ne Per­so­nen und Grup­pen besu­chen, die unse­ren Schul- und Unter­richts­all­tag unter­bre­chen. So konn­ten wir bereits diver­se Thea­ter­grup­pen oder Poet­ry-Slam­mer für Pro­jek­te an unse­rer Schu­le gewinnen.

Wett­be­wer­be

Es ist nicht allei­ne dem Fach Sport vor­be­hal­ten, den Wett­be­werbs­cha­rak­ter in den Unter­richt ein­zu­bau­en. So fin­den bei­spiels­wei­se regel­mä­ßig Lese­wett­be­wer­be im Deutsch­un­ter­richt statt.

Dar­über hin­aus gibt es die Mög­lich­keit, an regio­na­len Wett­be­wer­ben wie dem Tom-Sawy­er-Schreib­wett­be­werb der Stadt Rees teil­zu­neh­men und Prei­se zu gewinnen.

Inter­es­san­te Websites

Lehr­kräf­te

Die Fach­schaft Deutsch gehört zu den größ­ten unse­rer Schule.

Zur Zeit unter­rich­ten fol­gen­de Kol­le­gin­nen und Kollegen:

Frau Berg­hoff, Frau Fischer, Frau Grosch, Herr Kal­nins, Herr Kern, Frau Krä­mer, Frau Krohn, Frau Peters, Herr Roh­de, Frau Scharf­fe, Frau Schnei­der, Frau Schnüp­ke, Frau Schol­ten, Herr Seve­ke, Frau Wag­ner, Frau Wittenhorst

Bücher

An unse­rer Schu­le ist das Deutsch­buch“ aus dem Cor­nel­sen-Ver­lag, ein kom­bi­nier­tes Lese- und Sprach­buch, für die Sekun­dar­stu­fe I eingeführt.

Für die Ober­stu­fe wur­de auf die Ein­füh­rung eines Lehr­wer­kes ver­zich­tet, weil hier über­wie­gend Ganz­schrif­ten gele­sen wer­den. Aller­dings set­zen wir der­zeit in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se die Schroe­del Abitur Mate­ria­li­en ein, eine Samm­lung der rele­van­ten Ganz­schrif­ten und dar­auf abge­stimm­ter Schülerarbeitshefte.

Unterrichtsinhalte Deutsch

  • Jahrgangsstufe 5

    • Wir und unsere neue Schule
    • In der Klasse miteinander sprechen und diskutieren – Klassengespräche untersuchen, Gesprächsregeln begründen, Standpunkte vertreten
    • Tiere beobachten – beschreiben, berichten.
    • Sprachstrukturen in Gedichten untersuchen
    • „Märchen werden nicht nur am Kamin erzählt.“ – Märchen und ihre medialen – auch interaktiven - Varianten untersuchen, vergleichen, ausgestalten
    • „Auf Empfehlung“ – Gemeinsam einen Jugendroman auswählen, Handlungsverläufe, Figuren und Konflikte untersuchen und dazu Stellung nehmen
  • Jahrgangsstufe 6

    • Muss man immer die Wahrheit sagen? – Texte über Lüge und Wahrheit untersuchen, ausgestalten, selbst verfassen
    • „Aufgehangen oder aufgehängt?“ – Sprachliche Zweifelsfälle untersuchen und einfache Erklärvideos zu grammatischen Prüfverfahren erstellen
    • Immer noch aktuell? – Einen „klassischen“ Jugendroman und seine verschiedenen medialen Varianten untersuchen
    • Himmlisch – Gedichte untersuchen, Gedichte ausgestalten, verfassen und mit digitalen Medien gestalten
    • Lesen, chatten, surfen, fernsehen – Über Medien und Medienverhalten nachdenken, Informationen und Standpunkte zum Thema auswerten und vergleichen
    • Was macht jemanden zum Helden oder zur Heldin? – Darstellungen von Helden und Heldinnen in unterschiedlichen Texten und Medien untersuchen und dazu – auch mediale – Informationstexte gestalten

  • Jahrgangsstufe 7

    • Wer bin ich für die anderen, für mich selbst? – Literarische und andere Texte zum Thema Selbstfindung und Identität untersuchen, ausgestalten, selbst verfassen
    • Worauf würdest du verzichten? – Auf der Grundlage auch selbst recherchierter Texte über alternative Lebensstile und -konzepte informieren, diskutieren, streiten
    • Auch Schreiben ist harte Arbeit – Ausgewählte literarische und andere Texte einer Autorin/eines Autors untersuchen und recherchebasierte Autorenporträts erstellen und mediengestützt präsentieren
    • Von großen Katastrophen und Alltagsdramen – Balladen, ihre medialen Transformationen und andere Texte – auch produktionsorientiert – untersuchen und vergleichen
    • „​Die Schrecken der deutschen Sprache und Vorschläge zu ihrer Vereinfachung“ (Mark Twain) – Anhand von Texten über Merkmale und Besonderheiten der deutschen Sprache nachdenken und eigene Texte – auch mit digitalen Hilfsmitteln – überarbeiten
    • Überall nur friendly faces? Soziale Netzwerke reflektiert betrachten – Auf der Grundlage selbst recherchierter Informationen einen Ratgeber zum Umgang mit digitaler Kommunikation erstellen
  • Jahrgangsstufe 8

    • Experimente mit sprachlichen Bildern: Blaue Gedichte – Ungewöhnliche Formen der Bildlichkeit in lyrischen Texten untersuchen; lyrische Texte ausgestalten, entwickeln, präsentieren
    • Die Zeitung aufschlagen oder anklicken? – Informationen und Nachrichten in journalistischen Medien und in Kommunikationsmedien untersuchen und eigene „journalistische“ Texte gestalten
    • Literatur live gespielt, gesprochen, gelesen – Inszenierungen literarischer Texte untersuchen; literarische Texte selbst inszenieren
    • Starke Gefühle: Liebe, Rache, Eifersucht – Novellen, kurze Geschichten und (Kurz-)Filme untersuchen
    • GN8. hdgdl ​☺ – Den Einfluss von Kommunikationsmedien und -praktiken auf die Sprache untersuchen und dazu Stellung nehmen
  • Jahrgangsstufe 9

    • Was im Leben wichtig ist – Grundfragen der Lebensplanung und ethischen Orientierung in einem Roman und weiteren literalen und audiovisuellen Texten untersuchen und dazu Stellung nehmen
    • Auf die Performance kommt es an – Sich anhand von Webauftritten und Webangeboten über die Arbeits- und Berufswelt informieren; sich ziel- und formgerecht bewerben
    • Männer erklären, Frauen stylen sich? – Sprachliche und mediale Zuschreibungen zu Geschlechtern und Kulturen in Videoclips und anderen Medienprodukten vergleichen
    • Angekommen in einer fremden Welt? – Identität und Fremdsein als Erfahrung in Literatur, Sprache und Medien
    • Die Macht der Posts –Informationsvermittlung und mediale Prozesse der Meinungsbildung zu einem aktuellen Nachrichtenthema untersuchen
    • Ist die Welt zu retten? – Materialgestütztes Argumentieren zu Fragen rund um Konsum und Nachhaltigkeit
  • Jahrgangsstufe 10

    • Glück – Historische und aktuelle Beschreibungen eines Gefühls in literalen, audiovisuellen und symmedialen Texten verschiedener Kulturkreise vergleichen
    • Theater als Medium – Theater in den Medien – Einen Dramentext, seine Inszenierung und seine mediale Resonanz vor dem Hintergrund von Produktions- und Rezeptionskontexten untersuchen
    • Über Liebe sprechen – Wortschatz, Sprachmuster, Medien und Liebesk​onzepte ​im Wandel der Zeiten an Originaltexten untersuchen und deuten
    • In einem Augenblick ein Leben erzählen – Narrative Muster und genretypische Gestaltungsweisen in kurzen Prosatexten und Videoclips untersuchen
    • Lebenshaltepunkte – Poetisches Sprechen und Bildlichkeit in lyrischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Facts und Fakes: Was wird aus unserer Welt? – Die sprachlich-mediale Gestaltung von Szenarien, Utopien und Dystopien in Politik, politischen Organisationen und öffentlicher Diskussion untersuchen
  • Jahrgangsstufe EF

    Einführung in die Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik anhand folgender Unterrichtsvorhaben:

    • Die Suche nach dem Ich: lyrische Texte im thematischen Zusammenhang
    • Die Präsentation des Ichs: Identität in sozialen Medien und in der Sprache
    • Das Ich und die anderen: Beziehung und Kommunikation in kurzen Erzähltexten
    • Unser Handeln und seine Folgen: Verantwortung und Schuld in dramatischen und pragmatischen Texten
    • Wie sprechen wir miteinander? – Sprache und Gewalt

    Eine zentral gestellte Klausur zum Themenfeld Politische Lyrik

  • Jahrgangsstufe Q1

    Abiturvorgaben 2026

    Grundkurs:

    • Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart (zum Thema „unterwegs sein“)
    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug
    • Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. Heimsuchung (J. Erpenbeck)
    • Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen (politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie; sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation; schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Zusammenhängen)
    • Spracherwerbsmodelle
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (Dialekte und Soziolekte)

    Leistungskurs

    • Lyrische Texte zu einem Themenbereich vom Barock bis zur Gegenwart („unterwegs sein“)
    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Poetologische Konzepte
    • Strukturell unterschiedliche Erzähltexte: u.a. Heimsuchung (J. Erpenbeck)
    • Spracherwerbsmodelle und -theorien
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
    • Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit
    • Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen (politisch-gesellschaftliche Kommunikation zwischen Verständigung und Strategie; sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation; schriftlicher und mündlicher Sprachgebrauch politisch-gesellschaftlicher Kommunikation in unterschiedlichen Zusammenhängen)
  • Jahrgangsstufe Q2

    Abiturvorgaben 2025

    Grundkurs:

    • Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart (zum Thema „unterwegs sein“)
    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Georg Büchner: Woyzeck
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten: u.a. Der Trafikant (R. Seethaler)
    • Politische Rede, Kommunikation, Werbetexte, komplexe Sachtexte
    • Spracherwerbsmodelle
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung (Dialekte und Soziolekte)

    Leistungskurs

    • Lyrische Texte zu einem Themenbereich vom Barock bis zur Gegenwart („unterwegs sein“)
    • Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Georg Büchner: Woyzeck
    • Bühneninszenierung eines dramatischen Textes
    • Poetologische Konzepte
    • Strukturell unterschiedliche Erzähltexte: u.a. Unter der Drachenwand (A. Geiger)
    • Spracherwerbsmodelle und -theorien
    • Sprachgeschichtlicher Wandel
    • Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
    • Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit
    • sprachliche Merkmale politisch-gesellschaftlicher Kommunikation