Biologie

Was das Unter­richts­fach Bio­lo­gie an unse­rer Schu­le auszeichnet:

  • Span­nen­des Ler­nen über den eige­nen Kör­per sowie das Tier- und Pflanzenreich
  • Erzie­hung zu umwelt­be­wuss­tem Handeln
  • Viel­fäl­ti­ge Model­le und Simu­la­tio­nen zur Veranschaulichung
  • Natur­wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten (z.B. Mikro­sko­pie­ren und Experimentieren)
  • Regel­mä­ßi­ge Ein­rich­tung eines Leistungskurses

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erhal­ten z.B. einen Ein­blick in den Bau und die Funk­ti­on des eige­nen Kör­pers. Durch die­sen moti­vie­ren­den All­tags­be­zug wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler für ver­ant­wor­tungs­vol­les Han­deln bezüg­lich der eige­nen Gesund­heit sen­si­bi­li­siert. Inner­halb eines hand­lungs- und pra­xis­ori­en­tier­ten Unter­richts ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Reich der Tie­re und Pflan­zen sowie die Metho­den des natur­wis­sen­schaft­li­chen Arbei­tens kennen.

Bio­lo­gie im Differenzierungsangebot

Das Fach Bio­lo­gie ist auch im Dif­fe­ren­zie­rungs­an­ge­bot mit dem Ange­bot Bio Plus ab der 9. Klas­se vertreten.

Wett­be­wer­be

Die Fach­schaft Bio­lo­gie unter­stützt alle inter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Teil­nah­me an Wett­be­wer­ben wie bio-logisch!“, Juni­or Sci­ence Olym­pia­de oder der Inter­na­tio­na­len Bio­lo­gie Olym­pia­de.

Ent­wi­ckeln und Gestalten

Im Bereich Ent­wi­ckeln und Gestal­ten“ bie­tet die Fach­schaft das Pro­jekt der Natur­for­scher“ an. Es rich­tet sich an alle biologisch/​naturwissenschaftlich inter­es­sier­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gang­stu­fe 5. Im Zen­trum steht hier­bei das Vor- und Nach­be­rei­ten von durch­ge­führ­ten Exkur­sio­nen in die Natur von und rund um Xan­ten, wie z.B. zum Natur­Fo­rum der Bis­li­cher Insel.

Arbeits­ge­mein­schaf­ten

Mit der Teil­nah­me an der Aqua­ri­en AG über­neh­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Ver­ant­wor­tung für die Pfle­ge des gro­ßen Schau­be­ckens und den dar­in leben­den Fischen. Neben der regel­mä­ßi­gen Rei­ni­gung des Beckens und der Füt­te­rung der Fische wer­den z.B. auch Beob­ach­tun­gen zum Ver­hal­ten der Fische gemacht und Aspek­te der Fort­pflan­zung der Fische the­ma­ti­siert, sodass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Lau­fe der Zeit zu klei­nen Fisch­ex­per­ten werden

Leh­rer

Die Fach­schaft Bio­lo­gie besteht der­zeit aus einem star­ken Team aus 14 Lehrkräften:

Frau Abelt, Frau Fie­del, Herr Fuhr­mann, Herr Gil­le­ßen, Frau Jan­zen, Frau Kirsch­ke, Frau Koss, Frau Moll, Frau Mül­le­mei­er, Herr Seve­cke, Herr Slat­ter, Frau van Stephaudt und Herr Zimmermann

Lehr­wer­ke

Für den Unter­richt ver­wen­den wir die fol­gen­den Lehrwerke

  • Klas­se 5 – 6: Natu­ra 56 (Klett Verlag)
  • Klas­se 7,9,10: Natu­ra 7 – 10 (Klett Verlag)
  • Ein­füh­rungs­pha­se: Natu­ra Bio­lo­gie NRW (Klett Verlag)
  • Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se: Natu­ra Ober­stu­fe Gesamt­band (Klett Verlag)
  • Beglei­tend besteht ein Prä­senz­be­stand in der Schu­le des Lehr­werks Grü­ne Rei­he“: Zell­bio­lo­gie, Stoff­wech­sel­phy­sio­lo­gie, Gene­tik, Öko­lo­gie, Evo­lu­ti­on und Neurologie

Unterrichtsinhalte Biologie

  • Jahrgangsstufe 5

    I Die Biologie erforscht das Leben

    • Kennzeichen des Lebendigen
    • Die Zelle als strukturelle Grundeinheit von Organismen
    • Naturwissenschaftliche Schritte der Erkenntnisgewinnung

    II Wirbeltiere in meiner Umgebung

    • Vielfalt und Angepasstheit der Wirbeltiere
    • Charakteristische Merkmale und Lebensweisen ausgewählter Organismen

    III Tiergerechter Umgang mit Nutztieren

    • Züchtung
    • Nutztierhaltung
    • Tierschutz

    IV Erforschung von Bau und Funktionsweise der Pflanzen

    • Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen
    • Grundbauplan der Samenpflanzen
    • Funktionszusammenhang der Pflanzenorgane
    • Bedeutung der Fotosynthese
    • Keimung

    V Vielfalt der Blüten - Fortpflanzung von Blütenpflanzen

    • Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen
    • Fortpflanzung und Ausbreitung
    • Artenkenntnis
  • Jahrgangsstufe 6

    I Bewegung - die Energie wird genutzt

    • Abschnitte des Skeletts und ihre Funktionen
    • Grundprinzip von Bewegungen
    • Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Nährstoff-sowie Sauerstoffbedarf

    II Nahrung - Energie für den Körper

    • Nahrungsbestandteile und ihre Bedeutung
    • ausgewogene Ernährung
    • Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge

    III Atmung und Blutkreislauf - Nahrungsaufnahme allein reicht nicht

    • Gasaustausch in der Lunge
    • Bau und Funktion der Atmungsorgane
    • Gasaustausch in der Lunge
    • Aufgabe des Blutes
    • Blutkreislauf
    • Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes
    • Gefahren von Tabakkonsum

    IV Pubertät - erwachsen werden

    • körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät
    • Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
    • Körperpflege und Hygiene

    V Fortpflanzung - ein Mensch entsteht

    • Geschlechtsverkehr
    • Befruchtung
    • Schwangerschaft
  • Jahrgangsstufe 7

    I Erkunden eines Ökosystems

    • Erkundung eines ausgewählten heimischen Ökosystems
    • charakteristische Arten und ihre Angepasstheiten an den Lebensraum
    • Artenkenntnis
    • biotische Wechselwirkungen
    • Biotop- und Artenschutz

    II Pilze und ihre Rolle im Ökosystem

    • Unterschiede zwischen Pilzen, Pflanzen und Tieren
    • Bedeutung der Pilze im Ökosystem

    III Bodenlebewesen und ihre Rolle im Ökosystem

    • ausgewählte Wirbellosen-Taxa
    • Artenkenntnis
    • charakteristische Arten und ihre Angepasstheiten an den Lebensraum
    • ökologische Bedeutung von ausgewählten Wirbellosen

    IV Energiefluss und Stoffkreisläufe im Ökosystem

    • Bedeutung der Fotosynthese für Pflanzen und Tiere
    • Biodiversität und Naturschutz
    • Mechanismen der Evolution
    • Der Stammbaum des Lebens
    • Evolution des Menschen

    V Biodiversität und Naturschutz

    • Entwicklung eines Lebensraums ohne menschlichen Einfluss
    • Bedeutung der Biodiversität

    VI Mechanismen der Evolution

    • Variabilität
    • biologischer Artbegriff
    • Fortpflanzungserfolg

    VII Der Stammbaum des Lebens

    • zeitliche Dimension der Erdzeitalter
    • natürliches System der Lebewesen
    • Evolution der Landwirbeltiere
    • Leitfossilien

    VIII Evolution des Menschen

    • Merkmalsänderungen im Verlauf der Hominidenevolution
  • Jahrgangsstufe 9

    Neurobiologie

    I Neurobiologie - Signale senden, empfangen und verarbeiten

    • Reiz-Reaktions-Schema
    • einfache Modellvorstellungen zu Neuron und Synapse
    • Auswirkungen von Drogenkonsum
    • Reaktionen des Körpers auf Stress

    II Hormonelle Regulation der Blutzuckerkonzentration

    • Hormonelle Blutzuckerregulation
    • Diabetes

    III Menschliche Sexualität

    • Umgang mit der eigenen Sexualität
    • hormonelle Steuerung des Zyklus
    • Verhütung
    • Schwangerschaftsabbruch
  • Jahrgangsstufe 10

    I Immunbiologie: Abwehr und Schutz vor Erkrankungen

    • virale und bakterielle Infektionskrankheiten
    • Bau der Bakterienzelle
    • Aufbau von Viren
    • Einsatz von Antibiotika
    • unspezifische und spezifische Immunreaktion
    • Organtransplantation
    • Allergien
    • Impfungen

    II Genetik: Cytogenetik

    • DNA
    • Chromosomen
    • Karyogramm
    • artspezifischer Chromosomensatz des Menschen
    • Zellzyklus
    • Mitose und Zellteilung
    • Meiose und Befruchtung
    • Karyogramm
    • Genommutation
    • Pränataldiagnostik
    • Regeln der Vererbung
    • Gen- und Allelbegriff
    • Familienstammbäume
  • Jahrgangsstufe EF

    • Aufbau der Zelle
      • prokaryotisch/eukaryotisch
      • Kompartimierung
      • Zelldifferenzierung
    • Genetik der Zelle
      • Mitose, Meiose
      • Rekombination
      • Karyogramm
    • Biochemie der Zelle
      • Stoffgruppen
      • Biomembranen
    • Physiologie der Zelle
      • Energieumwandlung: ATP, Redoxreaktionen
      • Anabolismus, Katabolismus
      • Enzyme
      • Homöostase
    • Fachliche Verfahren
      • Mikroskopie
      • Analyse von Familienstammbäumen
      • Untersuchung von osmotischen Vorgängen und Enzymreaktionen
  • Jahrgangsstufe Q1

    • Genetik
      • Proteinbiosynthese
      • Genregulation
      • Gentechnik
      • Bioethik
      • Meiose und Rekombination
      • Analyse von Familienstammbäumen
    • Ökologie
      • Umweltfaktoren und Ökologische Potenz
      • Wechselbeziehungen zwischen Organismen und Populationsdynamik
      • zyklische und zeitliche Veränderung von Ökosystemen am Beispiel des Ökosystems See
      • Dynamik von Populationen
      • Mensch und Ökosysteme
    • Stoffwechselphysiologie
      • Fotosynthese
      • Atmungskette
      • Zusammenhang zw. aufbauendem und abbauendem Stoffwechsel
      • Gärung
  • Jahrgangsstufe Q2

    • Neurobiologie
      • Aufbau und Funktion von Neuronen
      • Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung
      • Plastizität und Lernen
    • Evolution
      • Grundlagen evolutiver Veränderungen
      • Art und Artbildung
      • Verhalten, Fitness, Anpassung
      • Evolution und Verhalten
      • Evolution der Primaten