Informatik

Der Infor­ma­tik­kurs im Dif­fe­ren­zie­rungs­be­reich bie­tet eine viel­sei­ti­ge Ein­füh­rung in die Infor­matik. Dabei steht zunächst die Anwen­dung im Vor­der­grund. Es wer­den Kennt­nis­se im Umgang mit An­­wen­der- und Stan­dard­soft­ware (Text­ver­ar­bei­tung, Tabel­len­kal­ku­la­ti­on, Prä­sen­ta­tio­nen in MS Office) vermittelt.

Danach gehen wir zunächst auf die Kom­po­nen­ten eines Com­pu­ters ein: Wel­che Hardware­komponenten erfül­len wel­che Auf­ga­ben, was ist ein Betriebs­sys­tem, und wel­ches soll­te ich zu wel­chem Zweck nutzen?

Anschlie­ßend gehen wir in der Unter­richts­rei­he Netz­werk­tech­no­lo­gie auf die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Com­pu­tern ein. Dazu gehö­ren auch das Erstel­len einer ein­fa­chen Internet­seite und der bewuss­te und kri­ti­sche Umgang mit dem Internet.

Am Anfang der Jahr­gangs­stu­fe 9 beschäf­ti­gen wir uns in der Unter­richts­rei­he Kryp­to­lo­gie mit dem Ver­schlüs­seln und Ent­schlüs­seln von Tex­ten. Dabei wer­den ver­schie­de­ne his­to­ri­sche Verschlüsse­lungsmethoden unter­sucht und mit moder­nen Metho­den verglichen.

Dazu benut­zen wir zunächst un­sere LEGO-Robo­ter mit einer gra­fi­schen Pro­gram­mier­ober­flä­che, um spä­ter in der Programmierum­gebung Java­Ka­ra die Pro­gram­mier­fä­hig­kei­ten in der Spra­che Java zu erwei­tern. Zen­tra­ler Unter­richtsinhalt im Jahr­gang 9 ist dann die Ein­füh­rung in die Algorithmik.

Am Ende der 9. Klas­se gehen wir inten­si­ver auf die Daten­ver­ar­bei­tung mit­tels Daten­ban­ken ein. Dazu dient uns MyS­QL als Daten­bank­sprache, mit­hil­fe derer die Daten­spei­che­rung und Daten­ver­knüp­fung sowie Nor­mal­for­men einer guten Daten­bank prak­tisch unter­sucht und erlernt wer­den können.