Erdkunde bilingual

Das Fach Erd­kun­de bilin­gu­al schlägt sozu­sa­gen zwei Flie­gen mit einer Klap­pe. Fach­lich liegt der Schwer­punkt hier auf der phy­si­schen Geo­gra­phie, die im her­kömm­li­chen Erd­kun­de­un­ter­richt kei­ne gro­ße Rol­le spielt. Zugleich ver­bes­sern die Schü­ler auf ganz selbst­ver­ständ­li­che Art ihre Englisch­kenntnisse. Sie ler­nen Eng­lisch auch als Wis­sen­schafts­spra­che ken­nen und sie kön­nen sogar ent­spannter, sozu­sa­gen natür­li­cher mit der Spra­che umge­hen als im Eng­lisch­un­ter­richt, weil es bei der Leis­tungs­be­wer­tung viel mehr auf die inhalt­li­che als auf die sprach­li­che Leis­tung ankommt. Fol­gen­de The­men ste­hen im Vordergrund:

  • Jahr­gangs­stu­fe 9 
    • The world we live in (Die Welt in der wir leben)
    • Wea­ther an Cli­ma­te (Wet­ter und Klima)
    • Polar Zones (Polar­zo­nen)
    • Hot Deserts (hei­ße Wüsten)
    • Tro­pi­cal Rain­fo­rests (Tro­pi­sche Regenwälder)
    • The struc­tu­re of the earth (Die Struk­tur der Erde)
  • Jahr­gangs­stu­fe 10 
    • Living on a dyna­mic earth (Leben auf einer dyna­mi­schen Erde)
    • Rus­sia – Living and working in Rus­sia (Russ­land – Leben und arbei­ten in Russland)
    • Ener­gy resour­ces (Ener­gie­res­sour­cen)
    • Chi­na – A regio­nal ana­ly­sis (Chi­na – Eine regio­na­le Analyse)
    • Aus­tra­lia – Aus­tra­li­an uni­que­ness (Aus­tra­li­en – Ein­zig­ar­tig­keit Australiens)
    • North Ame­ri­ca – A land of con­trasts (Nord­ame­ri­ka – Ein Land der Gegensätze)
    • Ger­ma­ny in a chan­ging world (Deutsch­land in einer Welt im Wandel)
    • Gre­at Bri­tain – Not just a small island (Groß­bri­tan­ni­en – Nicht nur eine klei­ne Insel)