Im Rah­men der Euro­pa­wo­che der Stadt Xan­ten (05. – 14. Mai 2017) waren eini­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe Neun Teil eines ganz beson­de­ren Projekts.

Im Rat­haus­saal hat­ten sie die Gele­gen­heit, an einem Plan­spiel der Lan­des­zen­tra­le für Poli­ti­sche Bil­dung teil­zu­neh­men. Dabei wur­den sie in die Lage ech­ter EU-Poli­ti­ker ver­setzt und muss­ten sich auf einen Geset­zes­ent­wurf einigen.

Der Titel Asyl in Euro­pa – von der Idee zum Gesetz“ ver­riet dabei, dass es sich um ein wich­ti­ges und gleich­zei­tig sen­si­bles The­ma han­delt, wel­ches die poli­ti­sche Debat­te der Gegen­wart bestimmt.

Die Bedeut­sam­keit der Euro­päi­schen Uni­on ins­ge­samt wur­de dann zu Beginn des Plan­spiels auch von unse­rem Bür­ger­meis­ter her­vor­ge­ho­ben, der das SSGX per­sön­lich begrüß­te, ehe das Euro­pa­team NRW, beauf­tragt von der Lan­des­re­gie­rung, das Ruder über­nahm, um durch das Plan­spiel zu lei­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler muss­ten in Klein­grup­pen ver­schie­de­ne Auf­ga­ben bewäl­ti­gen, ehe es am Ende zu einer gro­ßen Abstim­mung im Sit­zungs­saal des Rat­hau­ses kam, bei der ein Beschluss zu der Ver­tei­lungs­fra­ge, der Fra­ge nach dem Fami­li­en­nach­zug sowie der Fra­ge nach dem Arbeits­recht gefasst wer­den sollte.

Was bleibt?

Das Fazit von Sei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler fällt sehr posi­tiv aus! Ins­be­son­de­re die Tat­sa­che, dass das Plan­spiel im Rat­haus statt­ge­fun­den hat, beein­druck­te, denn dort wird tag­täg­lich ech­te Poli­tik“ gemacht. Aber auch die The­ma­tik konn­te begeis­tern, wenn­gleich man sich auf­grund vie­ler unter­schied­li­cher Ansich­ten nicht auf einen beschluss­fä­hi­gen Geset­zes­ent­wurf eini­gen konn­te. Aber auch das ist Politik…

zurück Berlin ist keine Stadt, ...