Im Rah­men des The­men­be­reichs Öko­lo­gie“ im Fach Bio­lo­gie führ­te Frau Frei­se vom NABU zwei Q1-Kur­se durch die Bis­li­cher Inseln.

Begon­nen hat der Rund­gang im Natur­Fo­rum der Bis­lich­her Inseln, in dem uns erklärt wur­de, wie die Auen­land­schaft zu ihrem Namen gekom­men ist und wie sie sich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te ver­än­dert hat.

Anschlie­ßend lie­fen wir eine ca. 5 km lan­ge Stre­cke in das Natur­schutz­ge­biet und kamen ver­schie­de­ner Pflan­zen und Mar­kie­run­gen ver­teilt. Auf unse­rer kur­zen Wan­de­rung war es unse­re Auf­ga­be, die auf den Bil­dern foto­gra­fier­ten Objek­te wie­der zu fin­den. Bei jedem Fund wur­de uns etwas dazu erklärt und so lern­ten wir unter Ande­rem, dass unter der Bis­li­cher Inseln Salz abge­baut wird und das des­we­gen regel­mä­ßig gemes­sen wird, wie weit die Auen­land­schaft abge­sun­ken ist.

Des Wei­tern erhiel­ten wir Infor­ma­tio­nen dar­über, wie eini­ge Pflan­zen hei­ßen und wozu wir die­se im All­tag gebrau­chen kön­nen. So hilft Wei­den­rin­de zum Bei­spiel gegen Kopfschmerzen.

hier­bei an drei Aus­sichts­hüt­ten vor­bei. Aus die­sen lie­ßen sich Tie­re wie z.B. Schwä­ne und Stor­che beson­ders gut beobachten.

Außer­dem hat die Grup­pen­füh­re­rin Frau Frei­se im Vor­hin­ein Fern­glä­ser sowie Bilder

Die Exkur­si­on wur­de von den bei­den Bio­lo­gie­leh­rern Frau Koss und Herr Gil­le­ßen beglei­tet und hat allen Teil­neh­mern auch wegen des son­ni­gen Wet­ters Spaß gemacht.

vor BIOTechnikum am Stiftsgymnasium
zurück Gentechnik, nicht nur ein politisches Thema