Vom 19. April bis zum 26. April fand der Rück­be­such des Lett­land­aus­tau­sches statt. Teil­ge­nom­men haben die Mit­glie­der der Geschichts-AG der jet­zi­gen Jahr­gangs­stu­fe 10 (EP).

Das Pro­gramm lief unter dem The­ma Deutsch­land und Lett­land – Gemein­sa­me Wur­zeln und gemein­sa­mes Erbe in Euro­pa“. In den Stun­den, die wir zusam­men mit der Pro­jekt­ar­beit ver­brach­ten, ging es auch um die Sieg­fried­sa­ge und das Gegen­stück Lāč­plē­sis in Lett­land. Des­halb besuch­ten wir das Sieg­fried­mu­se­um in Xan­ten, um uns über die Nibe­lun­gen­sa­ge zu infor­mie­ren. Damit die Let­ten mehr über Xan­ten erfuh­ren, besuch­ten wir den Bür­ger­meis­ter, den Xan­te­ner Dom und den APX.

Für die meis­ten wohl das High­light war eine Fahrt nach Brüs­sel, ver­bun­den mit der Besich­ti­gung des Euro­päi­schen Par­la­ments und dem Besuch des Hau­ses der euro­päi­schen Geschichte“.

Aller­dings arbei­te­ten wir nicht nur direkt an unse­ren Pro­jek­ten, es stan­den auch noch die Besich­ti­gung des Karls­doms in Aachen und eine Füh­rung durch den Köl­ner Dom an. Außer­dem nahm der let­ti­sche Besuch eini­ge Stun­den am deut­schen Unter­richt teil.

Es war eine sehr vol­le und inter­es­san­te Woche. Auch nach dem offi­zi­el­len Tages­pro­gramm, tra­fen wir uns meis­tens in der Grup­pe am See oder bei schlech­tem Wet­ter bei Schü­lern zu Hause.

Johanna Schönberner, EP
vor Auf deutschen Spuren in Lettland