Beratung

Schul­zeit ist Lebenszeit!

Wie im nor­ma­len“ Leben läuft auch in der Schu­le und ihrem Umfeld nicht alles pro­blem­los ab. Häu­fig stel­len sich Fra­gen zu

  • Schul­all­tag und Laufbahn, 
  • Gewalt und Konflikten,
  • Gesund­heit und Sicherheit.

Zu allen die­sen Berei­chen gibt es Ansprech­part­ne­rIn­nen am SSGX, die hier kurz genannt werden.

Es gibt aber auch per­sön­li­che, z.B. (psycho-) sozia­le Pro­ble­me – und um genau die soll es hier ins­be­son­de­re gehen! Beispiele:

  • Du fühlst Dich ausgebrannt
  • Du gehst mit Angst zur Schule
  • Du fühlst Dich über­all (auch zuhau­se) unverstanden

(Schul-) Lauf­bahn­be­ra­tung

Es geht um Fra­gen der Orga­ni­sa­ti­on und Ände­run­gen in der (Schul-) Lauf­bahn? Wei­ter­hel­fen kön­nen da vor allem:

  • Frau Bol­der (Unter­stu­fe)
  • Herr Bau­haus (Mit­tel­stu­fe)
  • Herr Scharf­fe (Ober­stu­fe)
  • Herr Wir­sig (Prak­ti­ka und Berufswahl)
  • Die Stu­di­en- und Berufs­be­ra­tung: Die Berufs­be­ra­tung durch die Arbeits­agen­tur in Wesel fin­det in der Regel jeden Don­ners­tag im Monat statt! Bit­te mel­det euch für einen Ter­min im Schü­ler­se­kre­ta­ri­at bei Frau Lüde­mann an.

Spe­zi­el­le­re Fra­gen kön­nen sich bei der indi­vi­du­el­len För­de­rung, der (Hoch-) Begab­ten­för­de­rung und der MINT-För­de­rung erge­ben. Hier unterstützen:

  • Herr Bau­haus und Frau Moll (Indi­vi­du­el­le Förderung)
  • Herr Schön­ber­ner (Begab­ten­för­de­rung)
  • Herr Bandusch (MINT-Ver­ant­wort­li­cher)

Gewalt- und Konfliktprävention

Um Strei­tig­kei­ten und Kon­flik­te gut in den Griff zu bekom­men, haben wir z.B. ein schü­ler­schafts­in­ter­nes Streit­schlich­tungs­pro­gramm. Zustän­dig für die­sen gesam­ten Bereich ist Frau Wag­ner.

SV-Ver­bin­dungs­leh­re­rin­nen und ‑leh­rer

Frau Krä­mer und Herr Roh­de ver­mit­teln gemein­sam mit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler­ver­tre­tung bei ent­spre­chen­den Fra­gen zwi­schen Schü­ler­schaft und Schulleitung.

Per­sön­li­che Beratung

Für Fra­gen der per­sön­li­chen Bera­tung am SSGX sind Frau Schnei­der, Herr Bandusch und Frau Freund da.

Wann bzw. für wen kann sich eine sol­che Bera­tung lohnen?

Frau Schnei­der: In ers­ter Linie kön­nen sich mir natür­lich Schü­le­rIn­nen mit ihren indi­vi­du­el­len Sor­gen anver­trau­en. Dane­ben gilt dies aber auch für die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten. Außer­dem kann ein sol­ches Ange­bot auch ger­ne unter­stüt­zend von den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen wahr­ge­nom­men wer­den. Unver­zicht­bar ist für mei­ne Arbeit die Schwei­ge­pflicht. (D.h.: Alles Bespro­che­ne bleibt im Raum“!)“

Was kann ich (nicht) leisten?

Zwar ist sicher kei­ne (Psycho-) The­ra­pie von die­ser Bera­tung zu erwar­ten, aber trotz­dem braucht man ja häu­fig ein­fach eine ers­te «Anlauf­stel­le». Dar­über hin­aus kann ich Kon­tak­te zu außer­schu­li­schen Ein­rich­tun­gen her­stel­len und die kon­kre­ten Ent­wick­lun­gen ggf. begleiten.“

Kon­takt­auf­nah­me

Um Ter­mi­ne zu ver­ein­ba­ren, ist es zur Zeit am ein­fachs­ten, mich direkt bzw. per­sön­lich bei Gele­gen­heit anzu­spre­chen oder z.B. im Sekre­ta­ri­at oder im Leh­rer­zim­mer nach mir zu fra­gen. Es ist auch mög­lich, eine Nach­richt für mich in den Brief­kas­ten am Leh­rer­zim­mer zu werfen.“

Exter­ne Beratungsstellen