Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften, was ist das eigentlich?!

Als Sozialwissenschaften bezeichnet man eine Disziplin, die im Kern aus drei Bereichen besteht. Dazu zählen:

  • die Politikwissenschaften,
  • die Soziologie und
  • die Wirtschaftswissenschaften.

Damit ist dieses Unterrichtsfach, welches in der Sekundarstufe I noch unter dem Namen „Wirtschaft-Politik“ läuft, das Fach mit dem höchsten allgemeinbildenen Wert.

Klar, diesen Anspruch erheben unter Umständen auch andere für sich, aber hier soll einmal kurz dargelegt werden, wieso das Fach so wichtig ist. Was zeichnet den Unterricht in den Fächern Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik an unserer Schule also aus?

  • Förderung der Freude am Umgang mit lebensnahen Themen, die einen politischen, gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Schwerpunkt haben,
  • Institutionenkunde als Grundlagenwissen (klingt lahm, ist es aber nicht),
  • Anwendung klassicher und moderner Theorien auf unsere Gegenwart,
  • Analyse und Einordnung aktueller politischer Geschehnisse,

Wie sieht das in der Praxis aus?

Die besondere Bedeutung des Unterrichts in den Sozialwissenschaften liegt in der Befähigung zur Wahrnehmung der verschiedenen Bürgerrollen in einer demokratischen Gemeinschaft.

Das klingt zunächst kompliziert, ist es aber gar nicht. Im Grunde geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden, die weit über ein "Stammtischniveau" herausreicht und motiviert werden, sich zu engagieren. Dazu ist der sozialwissenschaftliche Unterricht unerlässlich, denn hier werden die Grundlagen gelegt, um politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen.

Der Unterricht bereitet handlungsorientiert auf die Teilnahme an sozialen, politischen und ökonomischen Prozessen vor und trägt dazu bei, sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren. Dies wird durch den besonderen Einsatz von Methoden wie Planspielen, Podiumsdiskussionen und Debatten gefördert.

Die besondere Bedeutung des Faches wird auch in der Unterrichtsverteilung deutlich. So wird das Fach in der Sekundarstufe I, mit Ausnahme der Jahrgangsstufe 6, in allen Jahrgängen unterrichtet. In der Oberstufe müssen die Schülerinnen und Schüler entweder einen Grund- oder Leistungskurs wählen, oder sie belegen in der Q2 den Zusatzkurs. So wird eine Grundbildung sichergestellt.

Erlebnisse

Um den Erfahrungsschatz der Schülerinnen und Schüler stetig zu erweitern, besuchen sie auch außerschulische Lernorte. Dazu gehören zum Beispiel der Bundes- und Landtag, aber auch Örtlichkeiten der kommunalen Politik. Ein Beispiel dafür findet sich hier.

Lehrkräfte

Die Fachschaft Sozialwissenschaften gehört zu den kleineren Fachschaften unserer Schule.

Zur Zeit unterrichten folgende Kolleginnen und Kollegen:

Herr Aengenvoort, Herr Colesie, Herr Bandusch, Frau Krämer, Herr Wirsig

Bücher

In der Sekundarstufe 1 unterrichten wir mit den Büchern „Politik & Co 5/6“, „Politik & Co 7/8“ und „Politik & Co 9/10“ von Buchner.
In der Oberstufe greifen wir auf die ebenfalls von Buchner herausgegebenen Bänder „Sowi NRW“ zurück.

Interessante Websites

Als PDF herunterladen

Unterrichtsinhalte Sozialwissenschaften

  • Jahrgangsstufe 5

    Kann ich mitwirken? – Demokratische Strukturen und Zusammenleben in der Schule, Stadt und Gemeinde

    1. Verknüpfung von Politik und Lebenswelt
    2. Formen demokratischer Beteiligung in Schule und Stadt/Gemeinde
    3. Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule (Schulordnung, Schulgesetz, Jugendschutzgesetz)

    Wandel der Lebensformen in Deutschland: Ist die Familie noch wichtig?

    1. Familie gestern, heute und morgen
    2. Rollen und Aufgaben in der Familie

    Was können wir uns leisten? – Unendliche Bedürfnisse und knappe Güter

    1. Bedürfnisse, Bedarf und Güter
    2. Funktionen des Geldes und Taschengeldverwendung
    3. Rechte und Pflichten minderjähriger Verbraucherinnen und Verbraucher
    4. Verkaufsstrategien in der Konsumgesellschaft
    5. Einfluss von Medien auf die Konsumentscheidungen

    Können Kinder die Welt verändern? – Herausforderungen und Ziele für unsere gemeinsame Zukunft

    1. Ökologische Herausforderungen (z.B. Ressourcenschonung, Energieeinsparung, alternative Lebens- und Wirtschaftsweisen
    2. SDGs: keine Armut, hochwertige Bildung

    Ohne Smartphone bist du raus? – Leben in der digitalisierten Welt

    1. Einfluss von Medien auf verschiedene Bereiche der Lebenswelt
    2. Nutzung digitaler und analoger Medien

    Rechtliche Grundlagen für die Mediennutzung in Schule und privatem Umfeld

  • Jahrgangsstufe 7

    Können Kinder und Jugendliche mitwirken? – Demokratische Beteiligung in Stadt und Gemeinde

    1. Leben in der Demokratie: Verknüpfung von Politik und Lebenswelt im Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen
    2. Formen demokratischer Beteiligung in Schule und Stadt/Gemeinde unter Berücksichtigung von Institutionen, Akteuren und Prozessen
    3. Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz: Bedürfnisse, Bedarf und GüterKommunikationsnutzungsordnung des SSGX)

    Wie frei bin ich in meinem Handeln? – Lebensgestaltung im Spannungsfeld sozialer Erwartungen und Selbstbestimmung

    1. Individuelle Lebensgestaltung: Selbstverwirklichung, soziale Erwartungen und soziale Verantwortung
    2. Jugendkriminalität: Ursachen, präventive und repressive Maßnahmen
    3. Jugendstrafrecht: Deliktfähigkeit, Prinzipien des Jugendstrafrechts

    Darf ich kaufen, was ich will? – Geschäftsfähigkeit, AGB und Verbraucherschutz im Alltag von Kindern und Jugendlichen

    1. Verbraucherrechte und -pflichten im Alltag: Kauf- und Mietverträge
    2. Einnahmen, Ausgaben und Verschuldung
    3. Institutionen des Verbraucherschutzes und die Möglichkeiten zur Durchsetzung von Verbraucherrechten
  • Jahrgangsstufe 8

    Wie funktioniert unsere Demokratie? – Einfluss demokratischer Institutionen auf Landesebene, verfassungsrechtliche Grundlagen sowie politische und zivilgesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten in unserer Demokratie

    1. demokratische Institutionen auf Landes- und Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland: Prinzipien, Formen und Zusammenwirken
    2. Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
    3. Grundlagen des Rechtsstaats: Gewaltenteilung, Verfassungsstaatlichkeit, Grundrechtsbindung
    4. Rolle der Medien im politischen Willensbildungsprozess

    Nur ein Rad im Getriebe? – Gestaltungsmöglichkeiten eines selbstbestimmten und nachhaltigen Konsums in der Sozialen Marktwirtschaft

    1. Markt, Marktprozesse und Wirtschaftskreislauf
    2. Geld und seine Funktionen im digitalen Zeitalter
    3. Prinzipien nachhaltigen Handelns: Konsum und Ressourcenbewusstsein
    4. Einflüsse von Werbung auf Kaufentscheidungen: Algorithmen und Filter

    Welche Folgen hat mein Konsum? – Nachhaltiges Handeln in einer vernetzten Wirtschaft

    1. Wachstum und nachhaltige Entwicklung
    2. Prinzipien nachhaltigen Handelns: Konsum und Ressourcenbewusstsein
    3. Nachhaltiges Wirtschaften in der globalisierten Welt: Klimaschutz, Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung

    Ist mein Leben digital bestimmt? – Chancen und Herausforderungen digitaler Medien für die Identitätsbildung von Jugendlichen

    1. Selbstbestimmung in der digitalisierten Welt
    2. rechtliche Grundlagen für Mediennutzung: Persönlichkeits-, Urheber- und Nutzungsrechte
  • Jahrgangsstufe 9

    Schule – und was dann? Lebensplanung im Spannungsfeld sozialer Erwartungen und persönlicher Verantwortung

    1. Individuelle Lebensgestaltung: Selbstverwirklichung, soziale Erwartungen und soziale Verantwortung
    2. Berufswahl und Berufswegeplanung; Ausbildung, Studium, unternehmerische Selbstständigkeit
    3. Existenzgründung: Voraussetzungen, Formen und Strategien
    4. Verbraucherrechte und Pflichten im Alltag Kauf- und Mietverträge

    Sind unsere Arbeitsplätze in Gefahr? - Globalisierung als Chance und Herausforderung für Arbeits- und Gütermärkte

    1. Globalisierung der Wirtschaft: Internationalisierung von Unternehmen, Digitalisierung, internationale Arbeits- und Gütermärkte
    2. Staaten und Organisationen als Akteure der Weltwirtschaft

    Haben wir die ideale Wirtschaftsordnung? - Die Soziale Marktwirtschaft im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen

    1. Freie und soziale Marktwirtschaft; Wettbewerb
    2. Ziele, Grundfunktionen und Strukturen von Betrieben bzw. Unternehmens
    3. Betriebliche Mitbestimmung

    Kann der Staat für soziale Gerechtigkeit sorgen? - Soziale Ungleichheit, Prinzipien sozialer Sicherung und aktuelle Herausforderungen des deutschen Sozialstaats

    1. Soziale Ungleichheiten
    2. Prinzipien des sozialen Sicherungssystems
    3. Säulen des Sozialversicherungssystems
    4. Einkommen und soziale Sicherung im Kontext von Gerechtigkeitsprinzipien
  • Jahrgangsstufe EF

    Wie entwickelt sich unsere Demokratie? – Aktuelle Herausforderungen für den demokratischen Verfassungsstaat

    1. Demokratische Institutionen auf Bundesebene
    2. Grundlagen des Rechtsstaats
    3. Wahlen im föderalen System der BRD
    4. Politische Partizipationsmöglichkeiten
    5. Rolle der Medien im politischen Willensbildungsprozess
    6. Gefährdungen der Demokratie (Fokus: Rechtsextremismus)

    Gleiches Recht für alle? – Menschenrechte und die Herausforderung ihrer Durchsetzung vor dem Hintergrund von Migration

    1. UN-Menschenrechtscharta: Entstehungsgeschichte, Generationen von Menschenrechten, Probleme bei der Durchsetzung
    2. Anwendungsbeispiel Migration – Recht auf Asyl für alle?: Formen von und Gründe für Migration und Flucht, europäische und deutsche Flüchtlingspolitik

    Welche Bedeutung hat Europa für mich? – Die Europäische Union als wirtschaftliche und politische Gemeinschaft zwischen Identifikation und Skepsis

    Politik:

    1. Was ist Europa?
    2. Wie funktioniert die Europäische Union?: Institutionen, Demokratiedefizit?
    3. Aufgaben und Bereiche der EU-Politik
    4. Wie gestaltet sich die Zukunft der EU?

    Wirtschaft:

    1. Grundfreiheiten des EU-Binnenmarkts
    2. Grundzüge der Europäischen Währungsunion

    Was macht die Bundeswehr in Afrika? – Friedens- und Sicherheitspolitik in der globalisierten Welt am Beispiel eines Auslandseinsatzes

    1. Was heißt Frieden? – Positiver und negativer Friedensbegriff
    2. Alte und neue Kriege
    3. Konfliktursachen
    4. Internationale Friedenssicherung: UNO, NATO, Bundeswehr
  • Jahrgangsstufe Q1

    Gesamtübersicht Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

    In der Qualifikationsphase sind anhand der vier obligatorischen Inhaltsfelder

    • Wirtschaftspolitik (Inhaltsfeld 4)
    • Europäische Union (Inhaltsfeld 5)
    • Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung (Inhaltsfeld 6)
    • Globale Strukturen und Prozesse (Inhaltsfeld 7)

    folgende oder ähnliche Inhalte möglich:

    • Was erfasst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung?
    • Welche Ziele verfolgt die Wirtschaftspolitik? – Wachstum, Preisniveau, Beschäftigung und Außenbeitrag in Deutschland
    • Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben? - Konzepte, Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik in Deutschland
    • Die Europäische Union: Wie ist sie entstanden und wie funktioniert sie? – Grundstrukturen und politische Handlungsfelder der EU
    • Der Euro und die Schuldenkrise – Wie kann den Ländern geholfen werden? Die Sicherung der gemeinsamen Währung [nur LK]
    • Hat Europa eine Zukunft? - Zentrale Herausforderungen
    • „Früher“ und heute“: Wie hat sich unsere Gesellschaft verändert? - Bereiche, Merkmale und Tendenzen des sozialen Wandels in Deutschland
    • Armut in Deutschland? - Soziale Ungleichheit und Armut als gesellschaftspolitische Herausforderung
    • Welchen Sozialstaat brauchen wir? – Der Sozialstaat im Spannungsfeld von Markt und Staat
    • „Work-Life-Balance“ - Schöne neue Arbeitswelt? Veränderungen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit (nur LK)
    • Scheiternde Staaten als globale Sicherheitsprobleme? Kriege und Konflikte in aller Welt – Entwicklung, Ursachen, Strukturen und Möglichkeiten der UNO
    • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Bedeutung von Grund- und Menschenrechten sowie Demokratie in der internationalen Friedenspolitik
    • Reichtum auf Kosten der Ärmsten? – Internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Wirkungen
    • Auf dem Wege zu einer Weltwirtschaftsordnung? – „Global Economic Governance“ durch internationale Organisationen (nur LK)