Physik
Physik aktiv entdecken und experimentell erforschen
Die gute Ausstattung mit vielerlei Schülerexperimenten, Demonstrationsgeräten und multimedialen SMART-Podien ermöglicht jeden Tag einen abwechslungsreichen und modernen Physikunterricht.
Durch den jährlichen „Tag der Physik“, die Teilnahme an Schülerwettbewerben, die Beteiligung am Differenzierungsfach „Junge Ingenieure“ in Klasse 8/9 und die Physik-AG bietet das Stiftsgymnasium nicht nur im Physikunterricht Anreize, sich mit physikalisch-technischen Problemstellungen in Kooperation mit anderen auseinander zu setzen.
:: Leifi-Physik
:: Die Welt der Physik
:: Physik für Kids
:: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Als PDF herunterladen
Unterrichtsinhalte Physik
Jahrgangsstufe 5
- Elektrizität
- Sicherer Umgang mit Elektrizität
- Stromkreise; Leiter und Isolatoren
- Einfache elektrische Bauteile und Schaltungen
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Dauer- und Elektromagnete
- Temperatur und Energie
- Energieformen ( Wärme, elektrischer Strom, Bewegung)
- Thermometer
- Temperaturmessung
- Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung
- Aggregatzustände (Teilchenmodell)
- Energieübertragung und Energietransport
- Elektrizität
Jahrgangsstufe 6
- Das Licht
- Licht und Sehen
- Lichtquellen und Lichtempfänger
- geradlinige Ausbreitung des Lichts
- Schatten
- Schatten im Weltraum, Mondphasen
- Spiegel
- Reflexion
- Der Schall
- Schallquellen und Schallempfänger
- Schallausbreitung
- Tonhöhe und Lautstärke
- Sprechen und Hören
- Das Licht
Jahrgangsstufe 8
- Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts
- Aufbau und Bildentstehung beim Auge - Funktion der Augenlinse
- Lupe als Sehhilfe
- Fernrohr
- Brechung
- Reflexion, Totalreflexion
- Lichtleiter
- Zusammensetzung des weißen Lichts
- Mechanik
- Kraft, Zusammenwirkung von Kräften
- Gewichtskraft und Masse
- Hebel und Flaschenzug
- Mechanische Arbeit und Energie
- Energieerhaltung
- Druck
- Auftrieb in Flüssigkeiten
- Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts
Jahrgangsstufe 9
- Energie, Leistung Wirkungsgrad
- Energie und Leistung in der Mechanik, Elektrik und Wärmelehre
- Aufbau und Funktion eines Kraftwerkes
- Regenerative Energieanlagen
- Energieumwandlungsprozesse
- Erhaltung und Umwandlung von Energie
- Elektrizität und Mechanik
- Ergänzungen zu den Inhalten der Elektrizitätslehre und Mechanik
- Radioaktivität und Kernenergie
- Aufbau von Atomen und Kernen
- Grundlagen ionisierender Strahlung
- Radiologie (Diagnose und Therapie)
- Strahlennutzen, Strahlenschäden und Strahlenschutz
- Kernspaltung
- Kernenergie
- Energie, Leistung Wirkungsgrad
Jahrgangsstufe EP
Physik und Sport: Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?
- Mechanik
- Kräfte und Bewegungen
- Energie und Impuls
Auf dem Weg in den Weltraum: Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser Sonnensystem?
- Mechanik
- Gravitation
- Kräfte und Bewegungen
- Energie und Impuls
Schall: Wie lässt sich Schall physikalisch untersuchen?
- Mechanik
- Schwingungen und Wellen
- Kräfte und Bewegungen
- Energie und Impuls
- Mechanik
Jahrgangsstufe Q1
Grundkurs
- Ladungen und Felder (E-/B-Feld)
- Elektrodynamik und Elektromagnetismus
- Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
zusätzlich im Leistungskurs
- Relativitätstheorie
Jahrgangsstufe Q2
Grundkurs
- Atom- und Quantenphysik (Atommodelle, Strahlungsarten, Radioaktivität, Kernspaltung, Lichtelektrischer Effekt, Energiequantelung, deBroglie-Theorie, Grenzen der klassischen Physik)
zusätzlich im Leistungskurs
- Atom- und Quantenphysik (Kernfusion)
- Thermodynamik (1. u. 2. Hauptsatz, dissipative Strukturen, Wärmekraftmaschinen, Nichtlinearität und Chaos)